- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
🇮🇹 06.08. S26 - Rennen 1: Lago Maggiore 🇮🇹
Rennen Nummer 1 startet - so wie auch in der Vorsaison - in Italien, am Laggo Maggiore.
Diesmal befahren wir das östliche Ende auf einem der prägnantesten Teilabschnitte im italienischen Bergland.
"Prägnant" deswegen, da die Strecke ziemlich kurz ist. Eine Runde ist in unter 45 Sekunden beendet. Das bedeutet "Schleudertrauma Gefahr” ;)
Wer hier schnell sein will, braucht kein PS-Monster, sondern Präzision, Timing – und gute Nerven. Die Variante hat lediglich eine lange Gerade, ansonsten engen Kurven und technisch fordernden Passagen.
Lobby 2 Fahrer dürfen sich freuen, denn durch aktuell 3 Absagen in Lobby 1 werden nach dem ersten Rennen mehr Plätze frei sein als gewöhnlich.
Für alle anderen Lobby gilt: Jeder der auf dem Podest ist, wird Rennen 2 auf jeden Fall in einer höheren Lobby starten
Key-Features der Strecke:
- Anzahl der Runden: 81
- Streckenlänge: 2010 Meter
- Längste Gerade: 800 Meter
- Höhenunterschied: 42 Meter
- Anzahl Kurven: 8 Kurven
Streckenbeschreibung:
Nach dem Start geht’s leicht bergab in eine schnelle Linkskurve. Wer hier den Einlenkpunkt verpasst, verliert direkt Schwung für die darauffolgende Passage.
In Kurve 2 und 3 zählt der Rhythmus. Die Rechtskurve eng nehmen, dann schnell in den Linksbogen umlenken.
Kurve 4 ist wohl die schwierigste Kurve und zugleich der tiefste Punkt der Strecke. Ein echter Bremstest: Wer zu spät bremst, riskiert Übersteuern oder das Verlassen der Strecke. Die Kurve sollte von außen angefahren werden, spät einlenken und mit Gefühl herausbeschleunigen.
Kurve 5 und 6 haben einen kurzen Richtungswechsel. Für Kurve 7 - eine 90°Rechtskurve muss wieder stärker gebremst werden, eh es auf die lange Gerade geht. Hier wird oft die Basis für eine gute Rundenzeit gelegt, denn wer die Kurve perfekt trifft, kommt mit optimaler Geschwindigkeit auf die Gerade.
Wichtig: Wer in die Box fahren möchte, sollte sich nach rechts orientieren, denn die Einfahrt befindet sich vor der letzten Kurve.
Bei Kurve 8 handelt es sich um die Finalkurve. Ein letzter Bremspunkt, eine weite Rechtskurve mit viel Auslauf. Wer zu früh lenkt, verliert auf der Start-Ziel-Geraden kostbare km/h.
Wie am Anfang bereits erwähnt, liegen die Bestzeiten hier vermutlich zwischen 42 und 43 Sekunden. Für einige bedeutet das, Augen auf und immer wieder mal in den Rückspiegel gucken, denn es wird mit Sicherheit blaue Flaggen geben.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 4 Minuten
🚥 Streckenauslosung für die aWL Saison 27 🚥
Das Warten hat endlich ein Ende! Die Kugeln sind gefallen und der Rennkalender steht.
Live aus dem TV-Landesstudio Hessen gab es gestern Abend die Streckenauslosung. Das ganze wurde durch den neuen Song der Apex Angels eingeläutet, auch wenn unser Kommentator im Studio dieses Lied versehentlich in den Bereich Schlager eingestuft hat 😜
Rückkehr ins Land der aufgehenden Sonne
Endlich wieder zurück - und von vielen gefeiert: Japan feiert mit 2 Rennen sein Comeback. Nach langer Abstinenz ist Japan zurück auf der Landkarte – und das gleich doppelt! Zwei Rennen führen in die Heimat vieler aWL-Fahrzeuge.
Europa dominiert, USA bleibt 1x vertreten
Fünf Rennen finden wie gewohnt in Europa statt, ergänzt durch einen klassischen Abstecher in die USA.
In dieser Saison bieten diesmal drei der acht Strecken die Möglichkeit auf Regen an – was nicht nur die Boxenstrategen, sondern auch die Nerven der Fahrer auf eine harte Probe stellen dürfte ... und denkt dran: Der harte Reifen MUSS mindestens eine Runde gefahren werden. Die "Regen-Sonderregel" wurde mit Saison 27 abgeschafft
Startschuss mit Stil – Lago Maggiore ruft!
Los geht’s in Italien – erneut auf dem traditionsreichen Lago-Maggiore-Kurs mit der Variante Östliches Ende. Der Kurs ist extrem - bedeutet viele Runden und die Gefahr ein Schleudertrauma zu erleiden.
Das große Finale geht dann mitten auf der Autobahn durch die Häuserschluchten des Tokyo Expressway, wo Millimeter über Sieg und Betonwand entscheiden können. Wandstrafen sollte man nach Möglichkeit vermeiden.
Fahrzeugwahl mit Vielfalt, Favoriten und einigen Oldtimern
In der neuen Saison geht es nicht nur auf der Strecke rund – auch in den Garagen ist einiges los! Die Zahl der unterschiedlichen Fahrzeuge ist von 27 auf 29 Modelle gestiegen, was erneut die kreative Vielfalt der 135 Fahrer und die taktische Breite der aWL unter Beweis stellt.
Der Nissan GT-R NISMO GT3 bleibt jedoch mit ca. 33% der klare Spitzenreiter – ein Dauerbrenner, der auf vielen Strecken eine sichere Bank darstellt. Viele Anhänger hat auch der silberne Stern in Form vom Mercedes-AMG GT3 '20. Mit satten 15% belegt er Platz 2 der Fahrzeugwahl. Platz drei auf der Beliebtheitsskala und somit auch stark vertreten: der Porsche 911 RSR (991) mit 10%.
Damit entfallen über die Hälfte aller Fahrzeuge allein auf diese drei Modelle.
Aber auch die Exoten feiern ihren Auftritt und neben den üblichen Verdächtigen gibt es auch einige spannende Neuzugänge:
Der Aston Martin V12 Vantage brüllt sich erstmals ins Teilnehmerfeld. Das Citroën GT Race Car wurde kurzerhand zur Startrakete der Saison erklärt ... und die Dodge Viper SRT GT3-R '15, die exklusiv vom amtierenden Ligameister RazeKing pilotiert wird.
Alt aber goldrichtig? Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Oldtimern im Feld:
Mit dem McLaren F1 GTR – BMW '95, dem legendären Toyota Supra GT500 '97 und dem 25-jährigen Honda NSX GT500 von 2000 schicken sich gleich mehrere Oldtimer an, den modernen Boliden das Fürchten zu lehren. man darf gespannt sein, wie sich die Fahrer auf der Strecke behaupten können.
Saison 27 kann kommen!
Die Vorfreude ist spürbar – und das nicht nur auf dem Asphalt. Mit 9 vollen Lobbys - die kpl. gestreamt werden - 135 Fahrern und vielen neuen Gesichtern. Geänderter Pflichtreifenregel und angepassten Strafenkatalog. Ein buntes Fahrzeugfeld (zumindest für die restlichen 50% ;)) und dem Wetter als zusätzlichem Unruhestifter verspricht die Saison 27 ein echter Kracher zu werden.
Die Startampeln können es kaum erwarten endlich wieder grün zu zeigen - Der Countdown läuft (T-6 Tage)
🏁 Bereit für Saison 27? Wir sehen uns auf der Strecke – oder im Kiesbett. 🏁
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
🚥Die aWL startet in Saison 27 – der Countdown läuft! 🏁
Bald geht es wieder los!
Die afterWork Racing League (aWL) startet am 06. August 2025 mit Rennen Nummer 1 in ihre mittlerweile 27. Saison – und verspricht einmal mehr volle Lobbys. Acht Wochen voller Motorsport, Ehrgeiz und Adrenalin – natürlich wie immer zur Prime Time ab 20.00 Uhr.
Auch in dieser Saison gehen wir wieder mit 9 Lobbys an den Start – ein beeindruckendes Zeichen für die Größe und Beständigkeit unserer Community. Das bedeutet: volle Starterfelder, viel Abwechslung und Racing auf konstant hohem Niveau ... und das Beste: Wir haben für jede Lobby einen Streamer gefunden!
Wieder einmal stehen drei spannende Fragen im Raum:
* Wer schnappt sich welches Fahrzeug – und werden neue Modelle zum Geheimfavoriten?
* Welche Strecken erwarten uns – und wie viele Regenrennen hält der Zufall bereit?
* Kann der amtierende Champion RazeKing seinen Titel ein weiteres Mal verteidigen oder führt er seine Tradition fort und holt sich den Titel nur jede gerade Saison :D
## Doch bevor das erste Rennen gestartet wird, wartet der wichtigste Termin vor einer Saison:
Die große Streckenauslosung – am Mittwoch, den 30.07. ab ca. 19:30 Uhr, live auf Twitch: 📺 https://www.twitch.tv/afterwork_motorsport_tv
Wie immer wird dieses Highlight von niemand Geringerem als dem Liga-Chef aWM_MaGGo13 präsentiert. Besonders spannend wird es, wenn Strecken mit Regenwahrscheinlichkeit gezogen werden ... und davon gibt es noch einige. Durch die neue Reifenregel, nach der mindestens eine Runde auf Hart gefahren werden muss, kann ein falscher Strategiecall schnell zum Bumerang werden. Hier ist Pokertalent gefragt – oder einfach Glück. 😉
Die Saison selbst erstreckt sich wieder über 8 Wochen und endet am 24. September 2025.
Wer nach der Auslosung noch nicht genug hat, bleibt einfach dran und kann sich angucken, wie sich die schlagen, die normalerweise die Rennen kommentieren.
Denn direkt im Anschluss findet wieder unser legendäres Streamer-Rennen statt – gefahren auf der ersten gezogenen Strecke, mit denselben Regeln wie im Ligabetrieb. Mit dabei: Streamer, ausgewählte Gäste und jede Menge Vorfreude auf das, was kommt. Der Host der Lobby wird diesmal CurzonDex sein
Ob du selbst mitfährst, deine Favoriten in der Saison anfeuerst oder einfach nur den Feierabend mit etwas hochwertigem GT7-Content krönen willst – der 30.07. sollte im Kalender markiert werden ;)
Wir freuen uns auf euch!!
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 7 Minuten
🏆Der King holt sich seine Krone zurück 👑
RazeKing ist zurück auf dem Thron! Mit 1.170 Punkten hat sich der Ausnahmefahrer des Teams Triple X den Titel der 26. Saison in der aWL gesichert – und das zum 8. oder 9. Mal.
Was ich persönlich wirklich beeindruckend finde: Wenn ich richtig recherchiert habe, konnte er bereits in Saison 4!!! seinen ersten Titel in der aWL sichern … R E S P E K T !!!! 👏
Auf Platz zwei landet der Titelverteidiger DonItalia mit starken 1.160 Punkten – ebenfalls im Dienste des Teams Triple X, das damit die Konkurrenz eindrucksvoll dominiert. Das Podium komplettiert LM-Performante vom Team TSR - SILVERHAWK Racing, der mit 1.140 Punkten eine starke Saisonleistung ablieferte.
RazeKings Saison liest sich wie ein Lehrbuch von Frau Konstanze (und ja, sie ist seine geheime Geliebte 😂) Zwar “nur” zwei Siege, aber nie schlechter als Platz 5 – das ist Präzision, Cleverness und fahrerisches Können auf höchstem Niveau.
Im letzten Rennen hätte sich das Blatt fast noch gewendet. Direkt nach dem Zieleinlauf hatte ich die Gelegenheit, RazeKing ans Mikro zu holen.
Auf die Frage, wie es für ihn gelaufen ist, antwortete er:
“Ich hab's mir noch unnötig spannend gemacht im letzten Rennen 😄. In Runde 2 gleich erstmal einen Schaden eingefangen. In Runde 6 gab es auch noch Probleme mit dem Lenkrad und ich hatte so gut wie keinen Widerstand mehr beim Lenken 🫣 Dann fing ich doch schon an zu zweifeln ob es wirklich noch für P8 reicht oder ob alles überhaupt bis zum Schluss durchhält.
Zu guter Letzt dann nochmal Schaden in Runde 28 und das, wo alle hinter mir in großen Schritten aufgeholt haben. Am Ende waren es nur noch 8 sek bis zu P9 wo es nicht mehr gereicht hätte und ich hab 3 sek pro Runde verloren am Ende”
Es ist aber aus seiner Sicht doch alles gut gegangen … und als wäre das nicht genug. Er hat sich außerdem auch für ein Fahrzeug entschieden, das eher unter dem Radar fliegt … bzw. … fährt: den Peugeot RCZ Gr.3 – ein eher seltenes Modell, das in der Liga lediglich von fünf Fahrern gewählt wurde. Doch genau das macht RazeKing aus: Er gewinnt so gut wie nie mit dem gleichen Auto, stellt sich immer neuen Herausforderungen – und meistert sie königlich :crown:.
Ein echter Champion eben … oder wie man in der aWL sagt: Ein König mit Stil und Strategie.
Und jetzt, liebe Community: Es wird Zeit, dass ihr abstimmt, mit welchem Fahrzeug RazeKing in der nächsten Saison 27 antreten soll, auch wenn er sich offenbar dazu entscjlossen hat, nur noch alle zwei Saisons die Krone zu holen. Vielleicht diesmal der Nissan Skyline Super ‘84 oder doch eher ein GT4 Fahrzeug? Wir sind gespannt – und RazeKing sicher auch 😀.
Gewinner und Verlierer:
Wie immer zum Ende einer Saison werfen wir noch einen Blick auf die Fahrer, bei denen es im Laufe der Saisonzu beeindruckenden Platzgewinnen kam. Auf die Verluste verzichten wir diesmal, da Absagen hier eine größere Rolle spielen und nicht unbedingt das Leistungsvermögen des Fahrers wiederspiegeln.
Der Gewinner dieser Saison ist eindeutig Teufelsfront_TTX mit 34 Plätzen nach oben. Wenn man ehrlich ist, konnte man dies jedoch auch erwarten, da er bis vor einigen Saisons ein etablierter Lobby 1 Fahrer war, der eine Pause gemacht hatte. Im Laufe der nächsten Saison wird er vermutlich wieder ganz oben mitfahren.
Diese Saison neu eingestiegen und gleich 27 Plätze nach oben (von P130 auf P103) ging es für BadBomi vom Team RAM - racemonkeys.
MartinH286 - als Einzelfahrer unterwegs - schaffte den Sprung von P99 auf P75 und somit 24 Plätze nach oben.
Was für Änderungen gab es in den Lobbys?
Es gab zwar noch den ein oder anderen, der am letzten Renntag nicht mitfahren konnte, aber mit insgesamt 17 Absagen und einer Quote von 12,6% hatten wir die wenigsten Absagen in dieser Saison.
- Von Lobby 1-4 blieb alles beim Alten und keine Fahrer konnten sich in der Lobby verbessern.
- Die erste Änderung gab es bei MartinH286, der sich von L6 noch in L5 verbessern konnte. Gulasch-Kanone95, der hingegen ist in Lobby 6 abgerutscht, was auch mit seiner Absage zu tun hatte.
- DasTanya konnte sich in L6 verbessern und profitierte von der Absage von FSC_G4mef4nat1c, der dadurch in L7 gerutscht ist.
- In L7 gab es mit tommueller67 ebenfalls einen Profiteur. Er tauschte den Platz (und somit auch die Lobby) mit LOST_Tommy, der ebenfalls das letzte Rennen absagen musste.
Ansonsten gab es keine weiteren Änderungen.
Zeitplan für Saison 27:
Wir haben wieder eine volle Warteliste, so dass wir aktuell davon ausgehen, auch in der kommenden Saison wieder mit 9 Lobbys aktiv zu sein.
Was jedoch fehlt, sind Streamer 🙁
Nach aktuellem Kenntnisstand, werden wir in der nächsten Saison nur 7 Lobbys streamen können … sofern wir nicht noch neue Streamer für die aWL gewinnen können.
Wenn also jemand Lust hat oder jemanden kennt, der Lust hat: 🎙️ Streamer:innen – bist du bereit für GT7 Racing live & leidenschaftlich? 🎥
Das erste Rennen der neuen Saison startet am 06. August. Bis zum 27. Juli muss jeder, der mitfahren möchte sein Fahrzeug gemeldet haben. Die Saison endet dann wieder nach 8 Rennen am 24. September.
Eine Woche vor dem ersten Rennen, am 30. Juli, wird wie gewohnt die Live-Streckenauslosung mit Maggo13 auf unserem unserem Twitchkanal unter https://www.twitch.tv/afterwork_motorsport_tv stattfinden.
!Danke & Schlussworte!
Wie immer zum Saisonende möchten wir wieder ein großes Dankeschön all denen zukommen lassen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz die aWL zu dem macht, was sie ist - nämlich eine GT7 Liga mit einer phänomenalen tollen Community.
In erster Linie an die, ohne die das ganze hier nicht möglich wäre, nämlich alle Stewards, Hosts und Streamer und natürlich die Kollegen in der Ligaleitung ;)
Ein persönliches und weiteres Dankeschön geht natürlich auch an EUCH, sprich an die aWL Community. Abgesehen davon, dass es einige offenbar wirklich schaffen, meine ganzen Texte durchzulesen, ist auch die Kommunikation in unserem Discord mittlerweile immer sehr freundlich und respektvoll. Sollte es doch mal etwas “heißer” hergehen, kehrt relativ schnell wieder Ruhe ein und ich hoffe, dass wir das so beibehalten können ;)
Bleibt mir nur noch zu sagen: Bleibt alle gesund, genießt die Saisonpause …
😀 In diesem Sinne … euer CurzonDex 😀
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 7 Minuten
🇭🇷 28.06. S26 - Rennen 8 Dragon Trail 🇭🇷
Nach einer kleinen Verschnaufpause rund um das reale 24h-Rennen auf dem Nürburgring kehren wir am Mittwoch, den 25. Juni, zurück auf die Rennstrecke – und das direkt zum großen Finale der Saison!
Austragungsort für das achte und letzte Rennen ist der spektakulär gelegene Dragon Trail – Küste, ein Kurs an der malerischen Küste Kroatiens. Zuletzt waren wir hier in Saison 21 am 24. Januar 2024 unterwegs – und wer damals dabei war, erinnert sich sicher noch an die gefürchtete Schikane mit dem klangvollen Namen “The Chicane of Death”.
Ist die Meisterschaft schon entschieden? Ich würde sagen, dass es ganz danach aussieht, denn unser RazeKing_TTX hat wieder einmal einen ziemlich großen Vorsprung. Mit aktuell 1027 Punkten liegt er bereits 17 Punkte vor Domitalia ttx, der wiederum 17 Punkte Vorsprung auf den drittplatzierten LM-Performante hat. Der Kampf um den letzten Podestpaltz könnte aber nochmal spannend werden, denn TSR-Bexxter trennen lediglich 6 Punkte auf den letzten Podestplatz.
Das Saisonfinale verspricht daher dennoch etwas Spannung – selbst wenn es nur um Bronze geht ;)
Aber auf dieser Strecke ist nichts sicher, denn neben schnellen Geraden und flüssigen Kurven lauert an jeder Ecke die Gefahr von Fehlern – und die werden hier gnadenlos bestraft.
Bereit für den letzten Tanz an der Küste? Dann heißt es: Konzentration bündeln, Setup perfektionieren – und alles geben!
Der Blick auf die aktuelle Tabellenposition und wer evtl. noch aus eigener Kraft den Aufstieg in die nächst höhere Lobby schaffen können, befindet sich diesmal nach der Streckenbeschreibung
Key-Features der Strecke:
- Anzahl der Runden: 36
- Streckenlänge: 5.209 Meter
- Längste Gerade: 653 Meter
- Höhenunterschied: 68 Meter
- Anzahl Kurven: 17 Kurven
Streckenbeschreibung:
Nach dem Start geht es mit voller Geschwindigkeit durch die erste langgezogene Rechtskurve. Kurz darauf folgt bereits die erste Schikane – und mit ihr der Beginn eines kurzen, aber knackigen Anstiegs. Die folgende enge Links-Rechts-Kombination erfordert ordentlich Bremskraft und Präzision. Wer hier nicht sauber abbremst, riskiert einen schlechten Kurvenausgang und verliert direkt Zeit.
Dann heißt es: Vollgas auf die nächste Gerade, gefolgt von einer weiteren Rechtskurve. Schon auf halber Strecke der nächsten kurzen Geraden muss wieder kräftig in die Eisen gegangen werden – eine enge Haarnadel wartet. Wer hier zu spät bremst, hat in der Regel keine Chance mehr auf eine saubere Linie.
Im zweiten Sektor geht es dann bergab, und zwar mit hoher Geschwindigkeit. Es folgt eine rhythmische Links-Rechts-Links-Passage, leicht wellig und technisch anspruchsvoll. Wer das richtige Setup und etwas Mut mitbringt, kann hier mit Vollgas durch. Aber Vorsicht: Ein zu früher oder zu später Lenkeinsatz kann dazu führen, dass man den Curb zu hart trifft, das Auto abhebt – und plötzlich neben der Strecke steht.
Nach dieser Kombination führt die Strecke zunächst einen kleinen Hügel hinauf, bevor es steil hinunter in eine der schärfsten Bremszonen geht. Wer hier zu optimistisch ist, riskiert massives Untersteuern – und mit der Wand rechts außen ist nicht zu spaßen 😅
Der letzte Streckenabschnitt ist relativ flach und verläuft entlang der Küste. Klingt entspannt – ist es aber nicht. Denn wer hier den Ausblick zu lange genießt, verpasst die berüchtigte "Schikane des Todes".
Diese technisch extrem anspruchsvolle Passage besteht aus vier Richtungswechseln: Rechts/Links – kurze Gerade – Links/Rechts. Eine Art "Bushaltestelle" im Racing-Gewand. Wer diese mit Vollgas meistern will, braucht nicht nur Übung, sondern auch Nerven aus Stahl. Schon der kleinste Fehler bedeutet meist Wandkontakt, Dreher – oder noch schlimmer: Chaos für die Nachfolgenden.
Hat man das überstanden, geht es durch einen Tunnel, bevor die letzte harte Bremszone wartet. Eine letzte Rechtskurve – und wer noch an die Box möchte, sollte sich spätestens jetzt entscheiden: Die Boxeneinfahrt befindet sich direkt nach dem Kurvenausgang.
Ein Blick auf die Tabelle
Im Kampf um die Meisterschaft wurde bereits alles geschrieben.
Deshalb richten wir den Blick auf die spannenden Schwellenplätze – jene Positionen, die darüber entscheiden, in welcher Lobby ein Fahrer zum Start der kommenden Saison definitiv antreten wird.
Natürlich können nach Saisonende noch einzelne Fahrer abspringen oder neue hinzukommen – doch vor dem finalen Rennen lohnt sich ein Blick auf den aktuellen Stand allemal.
Auch wenn sich vermutlich nicht mehr viel bewegen wird, werfen wir trotzdem einen genaueren Blick auf die Lobbys. Denn: Man weiß ja nie...
Lobby 2 (Plätze 16–30)
Der Blick nach oben zeigt klare Verhältnisse:
FGR_Ryhioky liegt mit 890 Punkten auf P15, während Bigscaler_878 auf P16 mit 880 Punkten folgt.
10 Punkte trennen die beiden – das ist zwar nicht unüberwindbar, aber ein kleines Wunder müsste her, um hier noch etwas zu drehen.
Lobby 3 (Plätze 31–45)
Hier hat sich Kaliber44_TTX mit 761 Punkten auf P30 etwas Luft verschafft.
Spiritofthenorth folgt auf P31 mit 747 Punkten – der Abstand beträgt bereits 14 Zähler. Das sieht nach einer Vorentscheidung aus.
Lobby 4 (Plätze 46–60)
Auch in dieser Gruppe ist das Rennen um P45 nicht so richtig spannend: Werki_TTX hat aktuell 681 Punkte, während Marv_TTX auf 673 Punkte kommt. Es liegen zwar nur 8 Punkte zwischen den beiden, aber das Werki in seiner Lobby weit hinten landet, ist nicht zu erwarten.
Lobby 5 (Plätze 61–75)
Mit 567 Punkten liegt ifm_TSS aktuell auf dem rettenden P60.
SmileyMilesGER folgt mit 554 Punkten – also 13 Punkte Rückstand. Auch wenn mathematisch noch etwas geht, spricht vieles dafür, dass sich hier nichts mehr tut.
Lobby 6 (Plätze 76–90)
Der Abstand ist mit 6 Punkten zwar knapp, doch alles spricht dafür, dass tibi-casian (442 Punkte) seinen Platz gegenüber MartinH286 (436 Punkte) verteidigt.
Denn auch tibi-casian wird sich im Ziel eher auf den vorderen Plätzen bewegen.
Lobby 7 (Plätze 91–105)
Hier geht’s noch etwas mehr zur Sache!
STM_SRB liegt auf P90 mit 341 Punkten, dicht gefolgt von FSC_G4mef4nat1c mit 336 Punkten. Nur 5 Punkte trennen die beiden – rein rechnerisch absolut offen.
Allerdings: STM_SRB war bisher in jedem Rennen in den Top 6. Wenn er dieses Niveau hält, wird das reichen, um den Platz zu sichern.
Lobby 8 (Plätze 106–120)
Spannung herrscht hier innerhalb der Lobby:
LOST_Tommy und Keryco stehen beide bei 207 Punkten. Das verspricht in direkte Duell in der Lobby.
Der Rückstand auf Lobby 7 beträgt jedoch bereits 9 Punkte – es dürfte also dabei bleiben, dass BadBomi mit seinen 216 Punkten auf P105 und damit in Lobby 7 verbleibt.
Lobby 9 (Plätze 121–135)
P120 (Lobby 8) - aktuell Aissen91, 95 Punkte - wurde durch seine vierte Absage freigegeben.
Damit dürfte ziemlich klar sein, dass Wodachkakill_TTX mit 84 Punkten und evtl. sogar auch noch Stonedman09 mit 71 Punkten aufsteigen können.