- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
Endlich geht es wieder los und viele können es kaum erwarten.
Saison 21 startet mit so vielen neuen Fahrern wie selten zuvor. Insgesamt konnten wir einen Zuwachs von über 30 neuen Fahrern verzeichnen, so dass wir jetzt mit 120 Leuten und acht vollen Lobbys starten (und es stehen auch noch Fahrer auf der Warteliste). Neben den ein oder anderen bekannten Rückkehrern, gibt es auch extrem viele neue Gesichter, die in ihre erste Liga Saison gehen. Mal sehen, wie sich die Rookies so schlagen und wer sich gleich nach vorne fahren kann 😀
Im vierten Rennen der Saison 17 sind wir diese Streckenvariante das letzte Mal gefahren, jedoch “rückwärts”. 
Streckeninformation:
Die Küstenvariante der Dragon Trail Rennstrecke, die sich über 5,2 Kilometer erstreckt und in der malerischen Region Dalmatien in Kroatien liegt, hat 17 Kurven und liegt direkt am Meer. Eingebettet zwischen der azurblauen Adria und steilen Bergen bietet sie eine atemberaubende Kulisse, die von schroffen Küstenlinien und einer vielseitigen Flora mit Olivenbäumen, Kiefern und Palmen geprägt ist.
Es ist eine überwiegend mittelschnelle Strecke, die auf Beschleunigung und Grip ausgerichtet ist. Das richtige Setup ermöglicht es einem, aus den Kurven “herauszuschießen”, um die optimale Rundenzeit zu erreichen.
Die Strecke hat im Wesentlichen eine dreieckige Form, die allerdings steile Steigungs- und Gefälleabschnitte hat. Die markanten Haarnadelkurven an den Eckpunkten des Dreiecks erfordern präzise Fahrmanöver, während die unterschiedlichen Arten von Schikanen zwischen den Kurven eine vielseitige Fahrweise erfordern.
Streckenbeschreibung:
Nach dem Start geht es mit Vollgas durch die erste Halbrechts. Kurz darauf folgt die erste Schikane und der Beginn des Anstiegs. Es handelt sich um eine langsame Kurvenserie, die hartes Bremsen erfordert um gut durch die Kurven zu kommen. Erst links, anschließend sofort rechts. Mit Vollgas auf die kurze Gerade und durch die nächste Rechts. Mitte der darauf folgenden kurzen Geraden hart bremsen und erneut rechts durch die enge Haarnadelkurve.
In Sektor 2 geht es dann den Hang hinunter und man erreicht sehr hohe Geschwindigkeiten. In diesem Abschnitt folgt eine leicht wellenförmig Links-Rechts-Links-Kurvenkomination. Je nach fahrerischem Können und Fahrzeug-Setup können diese Kurven mit Vollgas durchfahren werden. Etwas zu früh oder zu spät eingelenkt kann jedoch dazu führen, dass man zu stark über den Curb fährt, ausgehoben wird und sich neben der Strecke wiederfindet.
Nach dem Verlassen der Kombination geht es einen kleinen Hügel hoch und einen steilen Abstieg hinunter in Richtung der nächsten harten Bremszone. Hier sollte man nicht zu spät bremsen, da dies schnell zu Untersteuern führen kann … und die Wand ist in diesem Bereich ziemlich nah an der Strecke 😂
Der letzte Sektor ist überwiegend flach und verläuft entlang der Küste. Guckt man jedoch zu lange aus dem Seitenfenster, führt das dazu, dass man nicht durch die so genannte "Schikane des Todes" kommt.
Hierbei handelt es sich um eine Reihe von 4 Kurven, die eine Schikane im Stil einer Bushaltestelle bilden. Rechts/Links – kurze Gerade – Links/Rechts und man ist durch. Diese Bushaltestelle erfordert extrem viel Übung und selbst Profis kommen hier nicht mit Vollgas durch. Eine kleine Unaufmerksamkeit und man touchiert (im besten Fall) die Wand bzw. (im schlimmsten Fall) schlägt ein und dreht sich … was dann oftmals auch den Nachfolgenden zum Verhängnis werden kann.
Hat man diese Passage geschafft, geht es durch einen Tunnel, bevor man sich der letzten harten Bremszone nähert und durch die letzte Rechtskurve fährt. Wer einen Boxenstopp einlegen möchte, sollte sich rechtzeitig entscheiden, da die Einfahrtszone der Boxengasse unmittelbar nach der Kurve ist.
Nach etwas mehr als eineinhalb Minuten ist die Runde beendet.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 6 Minuten
Am 24.01. startet Saison 21 oder auch Saison 2 nach dem neuen aWL Ranglistenformat.
Den Grundstein für die Lobbyeinteilung haben die Fahrer in der letzten Jubiläumssaison gelegt. Der ein oder andere Fahrer, der zu Beginn der Saison noch in Lobby 5 oder 6 gestartet ist, befindet sich jetzt schon ziemlich weit oben. Natürlich ging es für den ein oder anderen aber auch nach unten.
Fakt ist jedoch, dass das neue Konzept zeigt, dass man - entsprechend seiner fahrerischen Leistungen und Fähigkeiten - doch viel schnell dort mitfährt, wo man reinpasst. Im Gegensatz zu früher ist es nicht mehr nötig, dass ein neuer und sehr guter Fahrer sich erst Saison für Saison durch jede Liga fahren muss.
Das Konzept wurde auch so ausgelegt, dass wir mit max. 8 Lobbys fahren können, da wir noch mit dem ein oder anderen Zulauf gerechnet hatten .. und zum Ende der letzten Saison gab es auch den ein oder anderen Neuzugang, den wir auf die Warteliste setzen mussten.
Neue System der aWL sehr beliebt
Während der Saisonpause konnten wir dann feststellen, dass das neue System der aWL offenbar extrem gut ankommt.
Auf unserem Discord Server hatte man teilweise das Gefühl, dass eine heimliche Übernahme geplant wurde oder das irgendein Scherzkeks die Autobahn gesperrt und sämtlichen Reiseverkehr zu uns umgeleitet hat.
Während Saison 20 mit 6 Lobbys und 90 Fahrern beendet wurde, wird Saison 21 mit 8 Lobbys und 120 Fahrern starten … und es befinden sich sogar noch ein paar auf der Warteliste
Selbstverständlich gab es auch den ein oder anderen Fahrer, der aufgehört oder der zum Stichtag kein Fahrzeug angemeldet hat. Das führt dann immer dazu, dass zu Saisonbeginn Fahrer automatisch in einer höheren Lobby starten, als sie beendet haben … aufgrund des Ranglistensystems gibt es jedoch in den ersten 1-3 Rennen oft noch größere Verschiebungen
In der letzten Saison haben jedoch folgende Fahrer den Lobbyaufstieg aus eigenen Kraft geschafft:
- aWM_DUSFOR von L2 in L1
- SBittner und Teufelsfront_TTX von L3 in L2
- smalti von L4 in L3
- MoRph3us77db von L5 in L4
6x Europa, 1x USA, 1x Asien
Das erste Rennen findet in Kroatien auf der Strecke Dragon Trail statt und zwar auf der Küstenvariante.
Im Gegensatz zu der letzten Saison, in der sich die Streckenauswahl noch ganz gut über den Globus verteilt hat, wird Saison 21 größtenteils in Europa stattfinden. Vor allem die kleineren Teams wird das sehr freuen, da sich diese Saison die Reisekosten doch in Grenzen halten. Aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage bestimmt auch sehr hilfreich.
Wollen wir mal hoffen, dass wir nicht wieder klebende Menschen oder getunte Traktoren auf den Straßen haben, die dann die Zufahrt zum Flughafen versperren oder die Autobahnen blockieren 😉
Erst zum 5. Renntag am 21.02. geht es raus aus Europa und rüber nach Amerika nach Watkins Glen. Von dort dann gleich weiter nach Japan.
Die letzten beiden Rennen finden dann wieder in Europa statt. Erst geht es an den wunderschönen Lago Maggiore und dann rüber zum Finale an die traditionsreiche Strecke im Autodromo Monza.
Nissan GT-R NISMO auch in S21 dominant
Auch wenn es - im Gegensatz zur letzten Saison - keine 35% sind, die sich für den Nissan entschieden haben, so ist dieses Fahrzeug aber immer noch mit 22% am beliebtesten. Das bedeutet, dass sich insgesamt 25 Fahrer für den Wagen entschieden haben.
Auf Platz 2 rangiert erneut der Porsche 911 RSR -991 '17 mit knapp 16% (18 Fahrer). Auf dem dritten Platz gibt es jedoch in dieser Saison einen Wechsel. Der McLaren 650S GT3 '15, der diesmal mit ca. 7% nur auf Platz 6 liegt, wurde vom BMW M6 GT3 Endurance '16 verdrängt. Insgesamt haben sich 16 Fahrer (ca. 14%) für dieses Fahrzeug entschieden.
Viele neue Fahrer bedeutet oftmals auch, einige andere Fahrzeuge … und so ist es auch kommende Saison.
Während wir in der letzten Saison 18 verschiedene Fahrzeuge in der aWL sehen konnten, sind es diesmal 25. Während bspw. der Aston Martin, Hyundai Genesis oder Subaru BRZ rausgeflogen sind, sind folgende Autos neu hinzugekommen: Audi R8 LMS Evo, BMW M6 GT3 Sprint, BMW M3 GT3 '11 sowie der BMW Z4. Außerdem der Lexus RC F, Ford GT LM Spec II Test Car, McLaren F1 GTR - BMW '95, Mitsubishi Lancer Evo Edition, Nissan GT-R GT500 '99 und zu noch der VW Beetle Gr.3
Man darf gespannt sein, wie sich die Fahrer mit diesen Fahrzeugen behaupten können.
Alle acht Rennen auf einen Blick - 6x Europa, 1x USA, 1x Asien
Zum Ende dieses Beitrags wie immer die kpl. Übersicht über den Rennkalender: (🌧️: Regen möglich)
- R1: 24.01.: 🇭🇷 Dragon Trail - Küste - Nachmittag
- R2: 31.01.: 🇮🇹 Sardegna - Layout B (rückwärts) - Früher Morgen
- R3: 07.02.: 🇬🇧 Goodwood - Abend
- R4: 14.02.: 🇩🇪 Nürburgring - 24h Layout - Sonnenaufgang 🌧️
- R5: 21.02.: 🇺🇸 Watkins Glen - Dämmerung
- R6: 28.02.: 🇯🇵 Kyoto Driving Park – Yamikawa + Miyabi - Später Morgen
- R7: 06.03.: 🇮🇹 Lago Maggiore - West (rückwärts) - Abend
- R8: 13.03.: 🇮🇹 Autodromo Monza - Abend
👍 Zu guter letzt … und wie jede Saison wünschen wir euch viel Spaß und faire Rennen 👍
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 1 Minuten
🎉 Verpasst nicht die Live-Auslosung der Strecken für die Saison 21 der aWL! 🏁🚗

Morgen (Mittwoch, 17.01.24) ab 19:30 Uhr könnt ihr live auf unserem AWL Twitch-Kanal dabei sein, wenn die Spannung steigt und die neuen Herausforderungen enthüllt werden.
Gehört zu den Ersten, die wissen welche acht Strecken ab dem 24.01. gefahren werden und welche Fahrzeuge von den Fahrer in der nächsten Saison favorisiert wurden. 🏎️🏆
Gestreamt und moderiert vom Hausherren und aktuellen Ligameister der Jubiläumssaison: aWM_Maggo13
Seid dabei unter https://www.twitch.tv/afterwork_motorsport_tv
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 2 Minuten
Am Abend des 04.01.2024 fand in der aWL ein Rennen der besonderen Art statt, das es so noch nie gegeben hat.
In liebevoller Erinnerung an einen kurz vor Weihnachten verstorbenen TTX-Fahrers, haben sich gestern Abend 30 Fahrer in zwei Lobbys zu einem außergewöhnlichen Rennevent zusammengefunden.
Am 28.12. gab es bei der Ligaleitung vom "Plattfuss_TTX" die Anfrage, ob TTX die aWL Plattform/Discord nutzen darf, um eine Art Abschiedscup durchführen zu dürfen.
Die Ligaleitung hat daraufhin ihre volle Unterstützung für dieses bewegende Event gezeigt, indem sie sofort und ohne zögern ihre Zustimmung gab. Des Weiteren wurde auch ein geplantes Pausenevent, welches am 02.01. hätten stattfinden sollen, sofort abgesagt.
Zusätzlich wurde im Discord kurzfristig ein Sprachkanal erstellt, so dass jeder der wollte, nach dem Rennen den anderen noch etwas mitteilen konnte.
Das Event wurde von TTX organisiert, die damit ihrem geschätzten Kollegen Tribut zollen wollte.
Im aWL Event Disord Kanal wurden alle herzlich eingeladen, an diesem einzigartigen Ereignis teilzunehmen und gemeinsam die Erinnerung an einen geschätzten TTX-Fahrer zu feiern.
Im Vordergrund der Veranstaltung stand weniger das Rennen, als vielmehr die Atmosphäre der Gemeinschaft und des Gedenkens. Es war daher nicht nur ein Wettbewerb auf der Strecke, sondern auch eine herzliche Hommage an einen verlorenen Freund und Fahrer.
Der tragische Vorfall vor Weihnachten hatte nicht nur die Familie, sondern auch das Team tief berührt, und das gestrige Event diente dazu, die gemeinsame Leidenschaft für den Rennsport zu teilen und gleichzeitig dem Verstorbenen gebührend zu gedenken.
Am 02.01. gab es von "Plattfuss_TTX" dann noch eine kurze Mitteilung von Pokakalles Frau und Sohn, die ebenfalls sehr gerührt waren, als sie mitbekommen haben, was da organisiert wurde.
Stattgefunden hat das Ganze auf der Lieblingsstrecke des Verstorbenen in Tokio. Auch wenn es keine Vorgabe gab, welches Fahrzeug gefahren werden muss, haben sich nahezu alle Fahrer dazu entschieden, mit der Corvette C7 Gr.3 zu fahren, denn das war das Lieblingsfahrzeug von Pokakalle.
Gefahren wurden 2x 30 Minuten mit je 10 Minuten Qualifikation und je 5 Minuten Pausen zwischen den Rennen.'Zum Start des ersten Rennen gab es eine stille Runde mit max. 140 km/h und ein Überholverbot in freier Formation. Los ging es dann nach dieser Runde mit einem fliegenden Start. Das 2. Rennen wurde dann in umgekehrter Reihenfolge zum Rennergebnis des 1. Rennens gestartet.
Für das Event haben sich auch sofort zwei Streamer gefunden und bereit erklärt, das Ganze direkt zu übertragen. Wer sich das also nachträglich ansehen möchten kann das gerne auf dem Twitch Kanal von "V1nc3nt_TTX [VRE]" (https://www.twitch.tv/vincentracingexperience) - Lobby 1 - oder von "ZyberCap85" (https://www.twitch.tv/zybercap) - Lobby 2 - tun.
Das Verhalten der aWL Community unterstrich wieder einmal die Solidarität und den Zusammenhalt in der Liga,
wenn es darum geht, besondere Momente und Menschen zu würdigen.
Leute .... IHR KÖNNT STOLZ AUF EUCH SEIN !!!
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 4 Minuten
Am 19.02.2019 gründete ein Dreiergespann zuerst ein Team und anschließend eine Liga. Am 01.05.2019 startete die afterwork Racing League (aWL), mit dem ersten Rennen in die erste Saison ihrer Gran Turismo Laufbahn. Einer der Gründer war Maggo, besser bekannt als aWM_MaGGo13.
Ganze 1.688 Tage oder auch 241 Wochen und 1 Tag, hat es gedauert, ehe Maggo seinen ersten Meistertitel einfahren konnte.
Die Frage ist jedoch, wird die Liga weiter bestehen bleiben oder löst Maggo diese auf dem Höhepunkt seiner Karriere jetzt auf? Die Antwort finden wir am Ende des Beitrags … zuerst aber etwas Lobhudelei 😂
Der Weg zum Erfolg
In einem triumphalen Moment sichert sich Maggo beim letzten Rennen der Saison mit 1.020 Punkten den Meistertitel und verdrängte somit DonItalia_TTX und TSR-Netzer_81 auf die Plätze 2 und 3.
Der außerordentlich talentierte Maggo vom Team afterWork Motorsport hat sich durch außergewöhnliche Leistungen und unermüdlichen Einsatz einen Platz an der Spitze verdient.
Maggo, ein Name, der nun mit Erfolg und Bestleistungen verbunden ist, hat bewiesen, dass die Linie stimmen muss, um die höchsten Gipfel zu erklimmen. Der Schlüssel zu seinem Sieg liegt nicht nur in der Geschwindigkeit, sondern auch in der Präzision. "Die Linie muss stimmen, das war schon immer meine Philosophie", ist einer seiner Leitsätze.
Das Geheimnis seines Erfolgs liegt auch in der Fähigkeit, die Streckenbreite optimal zu nutzen. Maggo hat bewiesen, dass es nicht nur darum geht, schnell zu sein, sondern auch darum, jede Möglichkeit zur Überholung zu nutzen. Seine fahrerische Intelligenz und taktische Raffinesse haben ihn zum unbestrittenen Champion gemacht.
Bereits nach dem ersten Rennen war klar, dass hier einer ganz oben mitspielen will, da er den 3. Platz belegte. Nach dem 4. Rennen sicherte er sich zum ersten Mal in der Saison Platz 1 rutschte nach Rennen 5 jedoch wieder auf P2.
Maggo's beeindruckender Sieg ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein Meilenstein für den Sport insgesamt. Seine Erfolgsgeschichte wird zweifellos viele junge Talente inspirieren, die ihre eigenen Grenzen herausfordern und die Linie in ihrem Streben nach Exzellenz zum Stimmen bringen wollen.
So, genug jetzt mit “Honig ums Maul schmieren” usw. denke das sollte reichen um auch im nächsten Jahr Pressesprecher bleiben zu können 😂😂
Der Vorjahresmeister DonItalia_TTX musste sich diesmal mit den Vizemeistertitel zufrieden geben. Angemerkt sei hier: Der Rückstand auf P1 beträgt 11 Punkte. Durch das Sammeln von insgesamt 15 Strafpunkte während der Saison, konnte der Titel nicht verteidigt werden. Dennoch auch hier Respekt, da er sich nach dem ersten Rennen von Platz 12, über Platz 8, 7 und 4 bis auf P2 vorgefahren hat. 
Der dritte im Bunde TSR-Netzer_81 hingegen tummelte sich immer zwischen P2 und P5 und lag nach Rennen 7 sogar auf P1. Leider reichte es auf der Nordschleife nur für Platz 13.
Erwähnen muss man auch, dass vermutlich aWM_Centaury2k noch ein Wörtchen hätten mitreden können, bei der Vergabe des Meistertitels. Er hatte die ersten drei Rennen P1 belegt und war immer vorne mit dabei. Leider musste er jedoch aus persönlichen Gründen die letzten drei Rennen absagen.
Auswirkung des Ranglistensystems
Auch wenn wir kein Ligasystem mehr fahren, möchten wir kurz die Fahrer erwähnen, die (im alten System) in ihrer “Liga” Meister geworden wären .. und um eins vorweg zu nehmen: Natürlich fahren wir auch im nächsten Jahr weiter 😂
Platz 16 belegt Jajaballard vom Team afterWork Motorsport. Er war durchgehend in Lobby 2 vertreten und seine schlechteste Platzierung in der Saison war P24.
Auf Platz 31 liegt AnderTheker7: Hätte er im letzten Rennen nicht 0 Punkte für eine verspätete Absage bekommen, wär er weiter vorne platziert gewesen. Gestartet mit P15 in Lobby 1. Danach ging es dann in Lobby 2 weiter und nach Rennen 7 lag er noch auf P25.
stayblue97 beendet die Saison auf P46 und wäre somit Liga 4 Meister 😉 Gestartet auf P79 und danach nur einen Blick nach oben gehabt. Von Lobby 6 bis hin zu Lobby 4. Für den Fall, dass vor ihm liegende Fahrer in S21 nicht fahren, startet er nächste Saison in Lobby 3.
Auf P61 liegt ifm_ineverfelt. Ein Fahrer, der mit S20 sein Debüt in der aWL gefeiert hat. Gestartet auf P74 nach dem ersten Rennen und in den letzten drei Rennen immer weiter nach oben gekämpft. Nach Rennen 5 nach auf P73 und am Ende 12 Plätze weiter oben 🙂
Kommen wir zu P76 ... Brt-Vendetta. Ursprünglich gestartet als Brt-Nightmare9, sich aber vermutlich aus Sicherheitsgründen einen anderen Namen zugelegt, damit seine erste Saison in der aWL nicht zum Alptraum wird 😀 Er war ziemlich konstant und hielt sich immer um die Plätze 76-80 auf … ohne Strafpunkte hätte er jedoch eine bessere Platzierung belegt.
Was mir/uns jetzt noch bleibt, ist euch nochmal ein paar schöne und erholsame Feiertage zu wünschen.
Kommt gut ins nächste Jahr und vor allem bleibt alle gesund. Wir hoffen, viele von euch auch in der nächsten Saison begrüßen zu dürfen.
🎄 In diesem Sinne … euer CurzonDex 🧑🎄


afterwork motorsport
Die Rennen unserer Liga 1 werden auf unserem Twitchkanal Live gestreamt und kommentiert. Aber wir begrenzen uns mit afterwork TV nicht nur auf die afterwork Racing League, sondern übernehmen auch Streams aus anderen Gran Turismo Ligen und Events.

