- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 5 Minuten
Liebe Fans und Fahrer,
es ist endlich wieder soweit! Nach einigen Wochen der “lange Weile” und der Vorfreude beginnt am nächsten Mittwoch die mit Spannung erwartete Jubiläumssaison der aWL!
Die Fahrer haben ihre Fahrzeuge gemeldet, und die Strecken stehen seit gestern fest. 
In der Pause ist einiges passiert und der ein oder andere Fahrer hat seinen Rücktritt erklärt. Aber neben einigen Rücktritten gab es auch so viel Anmeldungen wie selten zuvor. Das bedeutet, dass die Warteliste mittlerweile mehr als 20 Fahrer beinhaltet und die Ligaleitung sogar schon eine 9. Lobby in Erwägung zieht.
Aktuell werden bereits schon Vorbereitungen getroffen und die Fahrer auf der Warteliste hoffen, dass die Idee einer weiteren Lobby auch in die Tat umgesetzt wird.
Kommen wir zum neuen Rennkalender:
Kaum zu glauben, aber wahr: In der neuen Saison steht kein einziges Rennen auf japanischem Boden an! 😲 Das ist sehr selten und selbst die Sushi-Meister und Stäbchen-Akrobaten können da nur mit dem Kopf schütteln. Aber keine Sorge – Action gibt’s dennoch und sogar 2x NASCAR Feeling ;)
Alle Rennen finden diesmal nur auf zwei Kontinenten statt.
Insgesamt 5x Amerika, wobei das erste Rennen in Südamerika (Brasilien) stattfindet. Die restlichen vier in den USA und jeder, der von Burgern, V8-Sound und Highspeed-Strecken nicht genug bekommt, wird seine wahre Freude haben.
Die Besonderheit an der ersten Rennen ist, dass diese unter dem Namen “Silver Hawk Grand Prix” ausgetragen hat. Diese Strecke wurde auch nicht ausgelost, sondern vom Team TSR ausgewählt.
Diese Idee kam auch direkt von Maggo höchstpersönlich, denn Großzügigkeit verdient Anerkennung!
Ohne solch engagierte Unterstützung wäre vieles einfach nicht möglich, denn auch bei uns gibt es Unkosten, um das Ganze hier am Laufen zu halten. Solche Gesten zeigen echten Teamgeist und das nicht nur auf der Strecke!
Wir möchten somit nicht nur unseren Dank aussprechen, sondern auch etwas zurückgeben.
Die restlichen drei Strecken finden in Europa statt.
Obwohl wir diesmal auf Suzuka, Fuji & Co. verzichten müssen, verspricht der Rennkalender jede Menge Abwechslung und spannende Duelle!
Wenige Regeländerungen
Zur neuen Saison gibt es einige wenige Regeländerungen, die man dennoch wissen sollte.
Die Slots bei möglichen Regenrennen werden angepasst, um eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Regen zu haben. Das bedeutet, dass es eine Wahrscheinlichkeit von 40-50% auf Regen in zufälliger Länge und Stärke gibt … was für die kommende Saison aber nicht so ausschlaggebend ist 😀
Das Punktesystem wird pro Lobby um 15 Punkte erweitert, sodass bei Bedarf eine zusätzliche Lobby eröffnet werden kann, was extrem wahrscheinlich ist. Das bedeutet Platz 1 (Lobby 1 - 1. Platz) erhält künftig 150 Punkte, während Platz 120 (Lobby 8 - Platz 15) noch 16 Punkte bekommt – die Punktedifferenzen zwischen den Platzierungen bleiben unverändert.
Außerdem wird die Verteilung der Strafpunkte für rechtzeitige Absagen angepasst: Die erste Absage führt zu 5 Strafpunkten, die zweite zu 10 und die dritte zu 15 Strafpunkten, wobei die Gesamtstrafe nach drei Absagen weiterhin maximal 30 Punkte beträgt.
Alle Strecken der Saison 25 im Detail:
- R1: 05.02.: Interlagos - Nachmittag
- R2: 12.02.: Sardegna - Layout C - rückwärts - Früher morgen
- R3: 19.02.: St. Croix - Layout B - rückwärts - Später morgen
- R4: 26.02.: Grand Valley - Highway 1 - Sonnenuntergang
- R5: 05.03.: Trial Mountain - Gesamt - Sonnenaufgang
- R6: 12.03.: Blue Moon - Innen B - Sonnenuntergang
- R7: 19.03.: Daytona - Tri-Oval - Sonnenaufgang
- R8: 26.03.: Lago Maggiore - Ost - später morgen
Fahrzeugauswahl für S25: Never change a running system
Unter diesem Motto könnte auch die Fahrzeugwahl für S25 stehen.
Auch in dieser Saison ist der Nissan GT-R NISMO GT3 '18 das beliebteste Auto im Feld – fast 31% der Fahrer haben sich für ihn entschieden. Dahinter klafft bereits eine größere Lücke, denn Platz 2 und 3 sind deutlich abgeschlagen: Der Porsche 911 RSR -991 '17 kommt auf etwas über 13%, gefolgt vom BMW M6 GT3 Endurance '16 mit 12,5%.
Dabei sah es zu Beginn der Fahrzeugmeldungen noch nach einer etwas ausgeglicheneren Verteilung aus, da zunächst einige Fahrer zum Mercedes-AMG GT3 '20 tendierten. Während sich der BMW immerhin auf Platz 3 halten konnte, entschieden sich letztendlich nur 7,5% der Fahrer für den Mercedes, was Platz 4 bedeutet.
Bereit für Saison 25?
Wir freuen uns darauf, mit euch in diese neue Saison zu starten und sind gespannt, welche Teams und Fahrer sich durchsetzen werden.
In diesem Sinne ... bis nächste Woche auf der Strecke!
euer CurzonDex
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 2 Minuten
Mit dem 1. Liga Rennen startete die afterwork Racing League am 01.05.2019 mit dem ersten Rennen die erste Saison ihrer Laufbahn. In zunächst 2 Ligen und 22 Fahrern machte man die ersten Strecken unsicher.
25 Jahre später … ähm … 25 Saisons später beginnt am 05.02.2025 die Jubiläumssaison. Aktuell mit 8 Lobby (Ligen) und 120 Fahrern.
Auch in dieser Saison gibt es eine Woche vor dem ersten Rennen den Livestream zur Streckenauslosung und natürlich wird dieser wieder live von aWM_MaGGo13 auf https://www.twitch.tv/afterwork_motorsport_tv präsentiert.
Sofern Maggo rechtzeitig von seinen Pflegern die Erlaubnis bekommt, startet der Stream wieder gegen 19:30 Uhr 😂
Nach der Auslosung ist dann auch wieder einen Rennen für unsere Streamer geplant, denn schließlich müssen die auch mal miterleben, wie es sich nicht nur hinterm Mikrofon, sondern auch hinterm Lenkrad anfühlt 😀
Etwas interessanter könnte diesmal die Fahrzeugauswahl sein. Im Gegensatz zu den letzten beiden Saisons, in denen immer der Nissan GT-R NISMO GT3 '18 mit Abstand das beliebteste Auto war, könnte es womöglich in der kommenden Saison etwas anders aussehen. Man darf gespannt sein ;)
Ab dem 05.02. 20:00 Uhr heißt dann wieder “Volle Konzentration und nach Möglichkeit ohne Unfall das Rennen beenden.”
Das große Finale und damit das Ende der Saison findet 8 Wochen später am 26.03. statt.
Macht euch bereit für eine aufregende Saison und seid live dabei, wenn die Strecken für den nächsten Titelkampf gezogen werden!
Wir wünschen schonmal allen Interessierten viel Spaß und
... Drive hard, work harder ... but be always fair 🥳🥳
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 6 Minuten
... und alle anderen hinter sich gelassen. Nach den Meistertiteln in Saison 21 (1.044 Punkte) und Saison 22 (1.058 Punkte) hat sich RazeKing vom Team TTX nun erneut den Titel gesichert – und zwar mit beeindruckenden 1.063 Punkten. Lediglich in Saison 23 musste er den Titel für eine Saison an Netzer_81 (1.030 Pkt.) vom Team TSR - SILVERHAWK Racing abtreten, der sich damals die Krone schnappen konnte.
Nach dem ersten Rennen hat er sich den ersten Platz in der Liga gesichert und auch nicht mehr abgegeben.
Besonders beeindruckend an RazeKings Erfolg ist seine Vielseitigkeit: Er hat jeden seiner Meistertitel mit einem anderen Fahrzeug erreicht. Dies dürfte auch den letzten Zweifler davon überzeugen, dass nicht das Auto allein über den Sieg entscheidet, sondern vor allem das Können des Fahrers. In der abgelaufenen Saison bewies er dies eindrucksvoll mit dem Subaru BRZ GT300 ‘21, einem Fahrzeug, das normalerweise nicht zu den beliebtesten oder besten der Liga gehört. Trotzdem dominierte RazeKing die Konkurrenz!
Von acht Rennen landete er sieben Mal auf dem Podium, davon fünf Mal ganz oben. Nur ein einziges Rennen schloss er auf Platz 5 ab – aber vielleicht auch nur, weil er kurz eine "Pipi"-Pause einlegen musste 😂
Wir ziehen den Hut vor dieser grandiosen Leistung: Chapeau, RazeKing! 👑
Wie erwartet konnte sich tibi-casian (1.030 Pkt) vom Team afterWork Motorsport den zweiten Platz sichern.
Besonders spannend war der Kampf um Platz 3, den PapaPaule (991 Punkte) schließlich für sich entschied. In einem packenden Zweikampf setzte er sich gegen den Vorjahresmeister Netzer_81 (986 Punkte) durch. Vor dem letzten Rennen trennten die beiden nur 3 Punkte, doch PapaPaule gelang es, sich im letzten Rennen einen Platz vor seinem Rivalen zu platzieren und so den letzten Podiumsplatz zu sichern.
Die Gewinner und Verlierer:
Werfen wir noch kurz einen Blick auf die Top 3 der Gewinner und Verlierer:
Ein Fahrer sticht besonders heraus, denn bereits in Saison 23 gehörte er zu den Gewinnern. Sein erstes Rennen in der aWL war Rennen Nummer 8 in der Saison 22. In der letzten Saison hat er sich um 27 Plätze steigern können und beendete die Saison bereits in Lobby 6. In den 8 Rennen musste er 2x aussetzen, den Rest beendete er auf P1 oder P2.
In dieser Saison konnte er sich sogar um 34 Plätze steigern und beendete sie auf P25 in Lobby 2 … und ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch nur eine Zwischenstation für ihn ist und wir er in S25 sich in Lobby 1 etablieren wird … und wer weiß, evtl. kommt hier ein Titelanwärter (@metrax-: kein Druck 😂)
Das Schöne ist (wenn ich etwas parteiisch sein darf) … Metrax für für das afterWork Motorsport Team ;)
Aber auch den anderen beiden Fahrern gebührt Respekt. LM-Performante (ohne Team) stieg erst in dieser Saison im zweiten Rennen in das Ligageschehen ein, verbesserte sich um 33 Plätze und beendet die Saison auf P89.
Auch ein “altes Eisen” (damit meine ich die Erfahrung in der aWL … und vielleicht auch ein bisschen sein Alter) hat gezeigt, dass er noch vorne mitspielen möchte. Domitalia ttx vom Team TripleX hatte in Saison 22 sehr viel Pech, was dazu führte, dass er die letzte Saison auf P71 gelandet ist und das feld wieder von unten aufrollen musste. Mit einem Gewinn von insgesamt 32 Plätzen, beendet er diese Saison auf P29.
Zu den Verlierern oder sagen wir zu den Fahrern, mit den größten Platzverlusten gehören Kaliber44_TTX vom Team TripleX, (-26 Plätze), MoRph3us77db von Team BSR - Baltic Sea Racing (-22 Plätze) und TR_Lennox vom Team TR - TARMAC Racing (-20 Plätze).
Bei MoRph3us77db muss man jedoch beachten, dass er aus privaten Gründen die letzten 4 Rennen nicht mitfahren konnte und somit viele Punkte verloren hat. Ähnlich ist es auch TR_Lennox ergangen.
Bei Kaliber44_TTX wäre der Platzverlust jedoch nicht so extrem ausgefallen, wenn er in einem Rennen nicht 0 Punkte bekommen hätte.
Zeitplan für die Jubiläumssaison:
Saison 24 ist vorbei und mit der nächsten Saison feiern wir eine “Silberhochzeit” ;) Man mag es kaum glauben und vermutlich haben sich die Initiatoren der aWL das damals am 01.05.2019 auch nicht erträumt, aber am 05.02.2025 startet das erste Rennen der Saison 25.
Bis zum 26. Januar müssen alle Fahrer, die bei der Jubiläumssaison dabei sein wollen, ihre Fahrzeugmeldung abgeben. Am 29. Januar findet dann die Streckenauslosung auf unserem Twitchkanal unter https://www.twitch.tv/afterwork_motorsport_tv statt.
!Danke & Schlussworte!
Wie immer zum Saisonende möchten wir wieder ein großes Dankeschön all denen zukommen lassen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz die aWL zu dem macht, was sie ist - nämlich eine GT7 Liga mit einer phänomenalen tollen Community.
Abgesehen von den Fahrern wäre dies alles ohne Stewards, Hosts und Streamer gar nicht möglich ♥️ … oder zumindest nicht in dieser Form!
Persönlich geht von meiner Seite aus ein ganz besonderer Dank an meine “Kollegen” und Freunde aus der Ligaleitung ♥️ … und natürlich auch an den Chef vons Ganze ... aWM_MaGGo13 , der diese Liga vor etlichen Jahren mit “erfunden” hat und weiterhin diese unermüdlich am Leben hält … und das nicht nur durch die Live Streckenauslosung 👏
So, jetzt aber genug geschrieben ;) Wie immer am Ende einer Saison bleibt mir nur noch zu sagen: Bleibt alle gesund und genießt die Saisonpause .. und außerdem diesmal noch zusätzlich:
Allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und vor allem bleibt Gesund!!
In diesem Sinne … euer CurzonDex
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 2 Minuten
Am 21. Dezember 2024 hieß es: Gemeinsam Gas geben, Spaß haben und dabei Gutes tun! Unser Weihnachtsvent – organisiert von aWM_PapaPaule – war alles andere als ein gewöhnliches Rennen. Es ging nicht um Punkte, sondern darum, gemeinsam Spaß zu haben und einen unvergesslichen Abend zu erleben.
Das Besondere daran: Das Event wurde mit einem guten Zweck verbunden. Wir sammelten über „betterplace.org“ Spenden für https://www.insel-tobi.de, eine Organisation, die Familien mit lebenslimitierend erkrankten Kindern unterstützt. Insel Tobi e.V. ermöglicht diesen Familien wertvolle Auszeiten und schafft unvergessliche Momente, die ihnen Kraft schenken.
Das ursprüngliche Ziel oder vielmehr der Wunsch, den sich PapaPaule vorgestellt hatte, lag bei etwa 150€. Doch noch bevor das Event überhaupt begann, hatten wir diese Summe bereits weit übertroffen und hofften, die 500€-Marke zu knacken.
Am Ende des Events um 22:00 Uhr mussten wir feststellen, dass alle Erwartungen übertroffen wurden. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es 42 Spenden, und es wurde eine unglaubliche Gesamtsumme von 1.260€ erreicht.
(aktuell 22.12. 15:30 Uhr bereits 47 Spenden und 1.427 € 😳 🎉)
Ein absoluter Wahnsinn und ein Zeugnis dafür, was für eine tolle Community wir in der aWL haben. Auch Menschen, die sonst mit der aWL nichts zu tun haben, waren so begeistert, dass sie mit gespendet haben.
Der Spendenlink bleibt auch heute, am Sonntag, weiterhin aktiv … und wer weiß, vielleicht knacken wir sogar noch die 1.500€-Marke!
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 6 Minuten
Am Mittwoch heißt es ein letztes Mal in dieser Saison: "Ladies and Gentlemen, please start your engine", oder passend in der Landessprache: "Mesdames et Messieurs, veuillez démarrer votre moteur".
Dieses Mal wartet der selten gefahrene „Vorwärts“-Kurs der Strecke auf uns. In den vergangenen Saisons 17 und 22 waren wir zwar auch hier unterwegs, jedoch jeweils in der „Rückwärts“-Variante.
Ein Blick auf die Tabelle
Bevor wir zur Streckenbeschreibung kommen, werfen wir einen kurzen Blick auf die aktuellen Tabellenplatzierungen.
Den Meistertitel scheint RazeKing (931) vom Team TTX so gut wie sicher in der Tasche zu haben. Mit einem komfortablen Vorsprung von 21 Punkten auf tibi-casian (910) vom Team afterWork Motorsport dürfte ihm der Titel kaum noch zu nehmen sein. Beeindruckend: Bei bisher sieben Rennen konnte RazeKing fünf Mal den Sieg holen – eine Leistung, die den erneuten Titelgewinn mehr als rechtfertigt.
Der Kampf um den dritten Platz hingegen verspricht Spannung bis zum Schluss. PapaPaule (873), ebenfalls vom Team afterWork Motorsport, und der amtierende Titelverteidiger Netzer_81 (870) vom Team TSR - SILVERHAWK Racing liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wer hier das bessere Ende für sich hat, wird sich erst im finalen Rennen zeigen.
Die Schwellenplätze im Fokus
Auch die sogenannten Schwellenplätze verdienen Beachtung. Diese Positionen entscheiden darüber, ob Fahrer in ihrer aktuellen Lobby verbleiben oder zur nächsten Saison aufsteigen – oder eben absteigen. Zu Beginn einer neuen Saison gibt es oft noch Verschiebungen, etwa wenn Fahrer aufhören oder ihre Fahrzeuge nicht rechtzeitig melden.
Lobby 2 (Plätze 16–30)
Der Kampf um den letzten Platz in Lobby 1 ist besonders eng: Wayne_TTX (754) liegt nur wenige Punkte hinter SanchezGon (757), der aktuell P15 und damit den Aufstieg hält.
Lobby 3 (Plätze 31–45)
Hier sieht es für Badger--04 (634) gut aus, den Sprung nach oben zu schaffen. MoRph3us77db hingegen, der das letzte Rennen nicht antreten kann, wird voraussichtlich weiter abrutschen.
Lobby 4 (Plätze 46–60)
Ringracer08 (535) und SBittner (533) haben nur geringe Chancen, noch aufzusteigen. Luksi89 (562) hat einen soliden Vorsprung und dürfte den letzten Aufstiegsplatz verteidigen.
Lobby 5 (Plätze 61–75)
Hier könnte es spannend werden: smalti (438) hat gute Chancen, KLL180404 (443) noch einzuholen, falls letzterer im finalen Rennen nicht gut abschneidet.
Lobby 6 (Plätze 76–90)
Nur 9 Punkte trennen Marti-gog (302) von Schuster-OA (313). Mit einer starken Leistung im letzten Rennen könnte Marti-gog sich den Aufstieg aus eigener Kraft sichern.
Lobby 7 (Plätze 90–105)
Um Platz 90, den letzten Aufstiegsplatz, geht es besonders eng zu: Fruchtalarm87 (195) hat lediglich einen Punkt Vorsprung auf UGC_Peipe76 (194). Auch SmileyMilesGER (188) ist nicht weit entfernt und könnte noch eingreifen.
Lobby 8 (Plätze 106–120)
Für den Sprung aus Lobby 8 in Lobby 7 hat STS_TaxiDriver (76) noch Chancen. Mit einer starken Leistung könnte er den Rückstand auf Peddaperza (85) aufholen.
Kommen wir jetzt aber zu Strecke
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 5,4 km
- Längste Gerade: ca. 450 m
- Kurvenanzahl: 17
- Höhenunterschied: ca. 57 m
Streckeninformation:
Benannt nach der französischen Region Elsass, bietet diese 5 km lange Strecke ein atemberaubendes Rennerlebnis durch ein malerisches französisches Dorf. Die Wellenform und die Kurven der französischen Straßen, auf denen die Strecke verläuft, verleihen ihr eine spektakuläre und anspruchsvolle Dynamik.
Die Vielfalt der Kurventypen auf Alsace reicht von schnellen Kehren bis zu langsamen Haarnadelkurven, wodurch die Fahrer ihre Fahrzeuge auf verschiedene Weisen testen müssen. Die Strecke erfordert präzises Fahrverhalten und Strategie, da Momente des Bremsens während oder nach dem Abbiegen eine geschickte Handhabung des Fahrzeugs erfordern.
Streckenbeschreibung /-layout:
Die Runde startet auf der leicht ansteigenden Start-Ziel-Gerade. Positioniere dein Auto auf der linken Seite, um dich ideal auf die erste Haarnadelkurve vorzubereiten, die bergauf führt.
Bis zur Kurve 3 heißt es Vollgas. Hier musst du die Geschwindigkeit stark reduzieren. Halte dich eng an der Innenseite, um frühzeitig wieder beschleunigen zu können.
Kurve 4, ein langer Linksbogen, erfordert eine präzise Kontrolle des Gaspedals. Bei zu hohem Tempo wirst du leicht nach außen getragen.
Die folgende Kurve 5, eine 90°-Rechtskurve bergauf, sollte auf der Ideallinie gefahren werden. Lasse das Auto leicht nach außen laufen, um den Schwung mitzunehmen. Kurve 6 kann dann mit Vollgas durchfahren werden.
In Kurve 7, einer etwas weiteren, abschüssigen 90°-Linkskurve, ist stärkeres Abbremsen notwendig.
Es folgt Kurve 8, ein langgezogener 180°-Linksbogen. Hier ist es entscheidend, den Ausgang sauber zu erwischen, um möglichst frühzeitig wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. Kurve 9 lässt sich erneut mit Vollgas durchfahren.
Der letzte Streckenabschnitt bietet die Möglichkeit, entscheidende Zeit gutzumachen – oder zu verlieren.
Bereits beim Anbremsen auf Kurve 10 solltest du dich strategisch auf Kurve 11 vorbereiten. Diese engste und langsamste Kurve der Strecke erfordert höchste Präzision. Ein sauberer Ausgang ist hier essenziell, um sich nicht zu weit nach außen tragen zu lassen.
Ab Kurve 12 geht es wieder bergauf. Diese enge 90°-Linkskurve wird von außen angefahren und innen eng entlang der Leitplanke durchfahren. Die anschließenden Kurven 13 und 14 kannst du voll nehmen.
Nach dem Durchfahren des „Gran Turismo“-Bogens oben auf dem Berg folgt die Abfahrt. Hier wird es anspruchsvoll, da die letzten drei Kurven aus engen und langsamen Passagen bestehen. In der abschließenden Kurve 17 solltest du besonders vorsichtig sein – eine kleine Unachtsamkeit kann hier zu einem unerwünschten Mauerkontakt führen.
Wer die letzte Kurve sauber meistert, gelangt direkt auf die kurze Start-Ziel-Gerade und kann sich auf die nächste Runde vorbereiten.

afterwork motorsport

Die Rennen unserer Liga 1 werden auf unserem Twitchkanal Live gestreamt und kommentiert. Aber wir begrenzen uns mit afterwork TV nicht nur auf die afterwork Racing League, sondern übernehmen auch Streams aus anderen Gran Turismo Ligen und Events.

