- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
Das sechste Rennen am 22.06.22 findet wieder in den USA, im Bundesstaat Kalifornien statt und die Wettervorhersage sagt Bewölkung voraus. Der Laguna Seca Raceway gehört zu den bedeutendsten Rennstrecken in den USA. Die ca. 3,6 km lange Rennstrecke hat insgesamt 11 Kurven und eine Höhendifferenz von 55 m.
Die beiden anspruchsvollsten Kurven sind Kurve 8 und 8A - die berühmte „Korkenzieherkurve“, die uneinsehbar hinter einer Kuppe liegt und von den meisten Berufsfahrern als eine der schwierigsten Kurven der Welt angesehen wird.
Die erste Kurve kann mit voller Geschwindigkeit durchfahren werden. Vor der zweiten Kurve rechts halten und in die lange linke Andretti-Haarnadel . Vor der dritten Kurve geht es leicht bergab, daher ist es wichtig, dass Auto gerade zu halten beim Bremsen, ehe man rechts einlenkt. Es folgt eine kurze Gerade, ehe Sektor 2 mit der nächsten Rechtskurve beginnt.
Der Kurvenausgang ist leicht nach links geneigt. Hier heißt es kontrolliert Gas geben um sicherzustellen, dass man nicht zu weit nach außen driftet.
Für die folgende Links kann man die Brücke und eine Markierungstafel auf der rechten Seite als Hinweis zum Bremsen verwenden. Einlenken und ganz am Ende der inneren Bordsteine wieder Gas geben um eine gute Geschwindigkeit für die nächste Gerade zu haben.
Kurve 6 ist eine Hochgeschwindigkeits-Linkskurve mit einer Senke. Auch hier kann man sich als Bremspunkt an der Brücke und einer Markierungstafel orientieren. Sobald der Scheitelpunkt passiert wurde auf der Rahal Straight wieder Gas geben.
Es folgt eine leichte Rechts in der man schon Geschwindigkeit für die berühmte Korkenzieherkurve abbauen sollte. Die Geschwindigkeit für die Einfahrt in die Corkscrew sollte extrem reduziert werden. Kurve 8 (links) und 8a (rechts) ist eng und geht steil bergab.
Je genauer man diesen Kurve meistert, desto schneller kann man wieder Gas geben und sich mit Beginn des dritten Sektors auf die nächste Links konzentrieren.
Am Kurvenausgang vorsichtig sein beim Vollgas gegeben, da man sonst zu weit rauskommt. Sobald die Gerade erreicht wurde, links einsortieren und die folgende Rechts anbremsen. Es folgt erneut eine kurze Gerade. Kurve 11 ist die letzte Kurve und erfordert nochmal eine hohe Konzentration. Da es sich hier erneut um eine sehr enge Linkskurve handelt, die nur mit geringer Geschwindigkeit durchfahren werden kann, kann man hier sehr viel Zeit oder auch Plätze verlieren wenn zu spät gebremst wird.
- Details
- Marco Fischer
- Lesezeit: 1 Minuten
Obwohl er nichts mehr in einer Liga mit organisieren wollte, hat es ihn doch gepackt. Gut, grundsätzlich fing es ja schon mit der Organisation des 4h-Events an.
Nun ist er gefangen, aWM_Mystic übernimmt ab nächster Saison den Job des Stewardleiters. Er war einer der ersten Vorschläge des jetzigen Stewardleiters Doc_B_Bones.
Wir sind uns sicher, aufgrund unserer Erfahrungen, das er den Posten genauso gut ausfüllen wird und danken ihm für sein Engagement für die Liga und somit für Euch.
Da dieser Posten eng mit der Ligaleitung der aWL zusammenarbeiten muss und auch in der Ligaleitung ein Platz frei wird, nimmt er diesen Posten gleich mit.
Wir freuen uns definitiv auf eine tolle Zusammenarbeit und danken ihm für seinen Entschluss.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
Nach dem letzten Rennen in Italien haben wir noch ein paar Tage Urlaub gemacht und sind jetzt - nach ca. 725 km und ca. 8 Stunden Fahrt - im wunderschönen Österreich angekommen.
Am Mittwoch, dem 15.06. heißt es dann noch früher aufstehen, denn das Rennen startet bereits um 04.30 Uhr; die Maschine, die diese Zeit ausgelost hat, sollte man ersetzen ;)
Der Red Bull Ring (früher auch A1 oder Österreichring) befindet sich in der Stadtgemeinde Spielberg in der Steiermark. Die ca. 4,3 km Rennstrecke hat 7 Rechts- und 3 Linkskurven.
Eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft, macht diesen Kurs vor allem seine Hanglage besonders. Die maximale Steigung beträgt 12%, das maximale Gefälle 9,3%. Drei lange Geraden mit harten Bremspunkten garantieren Action und Überholmanöver, während der flüssige Mittelteil Präzision verlangt.
Sektor 1 beginnt mit einer bergauf führenden, scharfen Rechtskurve. Sobald man diese Kurve hinter sich gelassen hat, geht es mit Vollgas auf eine lange Bergaufgerade.
Nach dieser folgt im zweiten Sektor eine Spitzkehre, in der man die niedrigste Geschwindigkeit auf der Strecke erreicht. Die Kurve befindet sich ebenfalls auf einem Anstieg mit wellenförmigen Oberflächen, so dass man aufpassen muss das Gleichgewicht des Autos nicht zu verlieren. Die Kurve sollte ca. 100m vorher angebremst und vorsichtig mit Halbgas durchfahren werden.
Nun geht es bergab in die nächste Rechtskurve mit einem scharfen Einstieg. In dieser Kurve sollte man sich früh nach innen orientieren, vorsichtig beschleunigen und sich in Richtung der äußeren Bordsteine tragen lassen. Nach einer kurzen Geraden folgt ein Linksbogen.
Sektor 3 beginnt mit einer 90° Links, die dort angebremst werden sollte, wo die Bordsteine enden. Innen anfahren und sich gleich die Ideallinie für die darauffolgende schneller Rechts suchen.
Sobald der Scheitelpunkt erreicht wurde, wieder Vollgas geben und sich auf die letzten beiden Rechtskurven vorbereiten. Wer in diesen beiden Kurven sein Fahrzeug nicht unter Kontrolle hat und zu viel Gas gibt oder den Einlenkpunkt verpasst, wird rausgetragen und riskiert eine Zeitstrafe.
Uns bleibt jetzt nur noch zu sagen:
PFIATI und bis bald. Wir sehen und in der Steiermark!
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 1 Minuten
Wir sind in Italien angekommen und gleiche heute Morgen hat mich mein italienischer Namensvetter Mario Cantalotti, von der Gazzetta dello Sport, mit den Worten: “MamaMia, I pazzi di aWL sono di nuovo in Italia” begrüßt, was so viel heißt wie “Die Verrückten von der aWL sind zurück in Italien” 😆
Und richtig, am 08.06. starten wir das 4. Rennen und es heißt früh aufstehen. Bereits um 05:00 Uhr springt die Startampel auf grün und vielleicht ist die Strecke auch noch etwas feucht von der Nacht.
Die Mittelstrecke des Autodrome Lago Maggiore ist eine ca. 1,7 km kurz Strecke, die beide Geraden des Lake Maggiore Circuit kombiniert.
Die erste Linkskurve sollte - abhängig von der Annäherungsgeschwindigkeit - kurz vor den rot-weißen Curbs stark und hart angebremst werden. Beim Einlenken kann man dann schon wieder vorsichtig Gas geben und ab dem Scheitelpunkt heißt es Vollgas.
Die nächsten drei Kurven (links-rechts-links) sind nicht besonders schwer und können bei guter Fahrzeugbeherrschung alle innen über die Curbs mit Vollgas durchfahren werden. Am Ausgang der vierten Kurve geht es leicht bergauf. Hier sollte man sich rechts halten, damit die nächste 90° Links optimal durchfahren werden kann.
Die letzte Kurven sind entscheidend für gute Rundenzeiten, vor allem da diese auch leicht abfallend sind. Bei der vorletzten Kurve handelt es sich um einen 180° Linksbogen. Innen bleiben, um eine ideale Linie für die letzte 90° Rechtskurve zu finden. Beim Einlenken die Curbs anvisieren, so dass man am Ausgang eine hohe Geschwindigkeit für die Start-Ziel-Gerade erreicht.
Una buona giornata di gara inizia già al mattino
== Ein guter Renntag beginnt am Morgen ==
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 1 Minuten
Das dritte Rennen findet in Europa statt und es heißt “Bienvenido a Barcelona”. Laut Vorhersage soll es am 01.06. sonnige 26° geben 🌞
Die ca. 4,6 km lange Rennstrecke wurde 1991 gebaut und war im selben Jahr der Austragungsort der Formel 1 für den Großen Preis von Spanien.
Die lange Start-Ziel-Gerade endet in einer ersten S-Kurve. Als Bremspunkt sollte man sich am linken Seitenrand eine Markierung suchen und bei Einfahrt die Randsteine nutzen. Kurve 3 zieht sich hin. Das Gaspedal muss gut dosiert werden und der Lenkwinkel sollte konstant sein. Sieht man die zweite orangefarbene Wand am anderen Ende der Kurve kann man in der Regel wieder voll beschleunigen.
Der 2. Sektor beginnt mit einer 180° Rechtskurve. Der Ausgang ist nicht gut einsehbar, daher muss man hier das richtige Timing für das Drücken des Gaspedals haben und aufpassen, dass man sein Fahrzeug unter Kontrolle behält.
Anschließend folgt eine harte abfallende Linkskurve. In dieser Kurve kann man viel Zeit gewinnen oder auch verlieren. Am Ausgang rechts halten und für die nächste Links anbremsen. Dann sofort rechts in Kurve 8, die Curbs mitnehmen und sich auf die leicht ansteigende Kurve 9 vorbereiten. Die Ausfahrt aus dieser Kurve ist wichtig, damit eine hohe Geschwindigkeit für die Gegengerade erreicht wird.
Der letzte Sektor ist sehr kurvig. Kurve 10 sollte zwischen dem 150m und 100m Schild angebremst werden. Als nächstes folgt ein 180° Rechtsbogen, der innen begonnen werden sollte um einen optimalen Ausgang zu bekommen. Die Kurven 13 bis 15 sind eine Reihe von langsamen 90° Kurven. Mit einer optimalen Durchfahrt kann man am Ende dieser Kurven früh wieder aufs Gas gehen um eine hohe Geschwindigkeit für die Start-Ziel-Gerade zu erreichen.