- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
🇫🇷 19.02. S25 - R3: St. Croix - Layout B - rückwärts 🇫🇷
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 7,0 km
- Längste Gerade: 915 m
- Kurvenanzahl: 14
- Höhenunterschied: ca. 44 m
- Rundenanzahl: 27 ≙ 190,7 km Gesamt
Streckeninformation:
Das letzte Mal wurde die Streck ein der aWL in Saison 19, vor 1 Jahr, 5 Monate und 20 Tagen gefahren.
Die beiden auffälligsten Eigenschaften dieses Kurses: Einerseits die 915 Meter lange Gerade und andererseits die ungefähr genauso lange Brückenüberquerung, welche genau gegenüber ist. Beide Passagen versprechen pure Geschwindigkeit und Nervenkitzel für evtl. Ausbremsmanöver. Der Streckenverlauf weist einen Höhenunterschied von 44 Metern auf, der zusätzliche Dynamik und Spannung in die Rennen bringt.
Mit insgesamt 14 Kurven bietet der Circuit de Sainte-Croix – Layout B den Fahrern eine anspruchsvolle Strecke, die Präzision und fahrerisches Können erfordert. Die Kurven sind vielfältig gestaltet, darunter geometrische Formen wie 90-Grad-Winkel und kreisförmig abgerundete Ecken, die verschiedene Fahrtechniken erfordern.
Highlights / Streckenbeschreibung:
Die Runde beginnt auf der 915m langen Start/Ziel-Gerade, die ausreichend Platz bietet, um Geschwindigkeit aufzubauen. Bereits in den ersten Kurven erwartet die Fahrer eine 90° Linkskurve, in der man wieder frühzeitig aufs Gas gehen sollte. Die Kurven 2-4 erfordern eine saubere Linie, um den Schwung optimal mitzunehmen.
Der erste härtere Bremspunkt ist dann wieder vor Turn 5. Eine enge Linkskurve, die in der Regel im 2. oder 3 Gang innen durchfahren wird. Vorsichtig rausbeschleunigen und mit Vollgas weiter durch Turn 6.
Bei der nächsten Links hat man das Gefühl, es handelt sich um eine nie endende Kurve. Diesen schätzungsweise 130° Bogen durchfährt man im 3. oder 4. Gang. Zu frühes Gas geben könnte, könnte jedoch dazu führen, dass man sich einen Schaden an der gegenüberliegenden Leitplanke einfängt.
Nun geht es in die nächsten 90° Rechtskurve und anschließend mit Vollgas über die Brücke.
Nach einer Brückenüberquerung führt die Strecke in eine Serie von mittelschnellen Kurven, die in einem fließenden Rhythmus gefahren werden können. Besonders hier ist es entscheidend, die Ideallinie zu halten und möglichst früh zu beschleunigen, um nicht zu viel Geschwindigkeit zu verlieren.
Der letzte Abschnitt beginnt mit Turn 12, erneut eine 90° Rechtskurve und die ersten von zwei entscheidenden Kurven, die die Rundenzeit maßgeblich beeinflussen. Hier kommt es darauf an, eine möglichst saubere Linie zu finden und das Fahrzeug stabil zu halten, um mit hohem Tempo auf die Start/Ziel-Gerade zu gelangen.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 1 Minuten
🇮🇹 12.02. S25 - R2: Sardegna - Layout C - rückwärts 🇮🇹
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 2,7 km
- Längste Gerade: 915 m
- Kurvenanzahl: 10
- Höhenunterschied: ca. 54 m
- Rundenanzahl: 69 ≙ 186,3 km Gesamt
Streckeninformation:
Erneut eine Strecke, bzw. Streckenvariante, die wir in GT7 noch nicht gefahren sind.
Die Sardegna “Layout C” Variante ist eine sehr kurze Strecke. Die Top Fahrer werden hier vermutlich Zeiten zwischen 50 sek und 51 sek. erreichen können. Mit einer Länge von etwas mehr als 2,6 km bietet diese Strecke eine aufregende Mischung aus Hochgeschwindigkeitsgeraden und technisch anspruchsvollen Kurven.
Highlights der Strecke:
Obwohl sie kürzer ist als andere Layouts auf der Insel und nur 10 Kurven hat, verlangt die Strecke den Fahrern ein präzises Fahrverhalten ab.
Die Runde beginnt (was für ein Zufall) auf der Start-Ziel-Gerade, auf der Windschatten eventuell eine wichtige Rolle spielen kann. Am Ende folgt eine enge 90-Grad-Rechtskurve, die aufgrund der leicht abfallenden Strecke früh angebremst werden muss. Ein sauberer Kurvenausgang ist essenziell, um genug Schwung für die folgenden Kurve mitzunehmen, die mit Vollgas gefahren werden können.
Nach Turn 4 folgt mit Turn 5 eine schnelle Rechtskurve, die leicht zum Untersteuern verleitet – hier ist eine stabile Einfahrt entscheidend und man sollte nicht zu sehr über den inneren Curb fahren. Ein Fehler an dieser Stelle kann schnell in der Leitplanke enden.
Die folgende Rechts wird wieder voll genommen, ehe es leicht bergab in eine 90° Rechtskurve geht.
Turn 7 muss mit viel Traktion gefahren werden und erfordert den perfekten Flow. Wer hier zu aggressiv über die Randsteine fährt, riskiert Zeitverlust oder Schlimmeres.
Kurz vor Ende der Runde wartet noch drei Kurven, die als Schlüsselstellen für eine gute Beschleunigung auf die Start-Ziel-Gerade dienen. Wer aus der letzten Haarnadel sauber herauskommt, kann mit genug Topspeed die nächste Attacke auf der Start-Ziel-Geraden vorbereiten.
Auf der Strecke ist vor allem das Timing der Bremspunkte wichtig. Wer das beherrscht, hat auf dieser Strecke beste Chancen auf schnelle Rundenzeiten.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 2 Minuten
🇧🇷 05.02. S25 - R1: Interlagos 🇧🇷
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 4,3 km
- Längste Gerade: 650 m
- Kurvenanzahl: 15
- Höhenunterschied: ca. 43 m
- Rundenanzahl: 39 ≙ 167,7 km Gesamt
Streckeninformation:
Das Autódromo José Carlos Pace, besser bekannt als Autódromo de Interlagos, ist eine faszinierende brasilianische Rennstrecke von 4,3 Kilometern Länge, eingebettet in die atemberaubende Kulisse von São Paulo. Die Strecke bietet eine perfekte Mischung aus technischen Herausforderungen und hohen Geschwindigkeiten.
Highlights der Strecke:
Zu den Highlights gehören die Senna-S-Kurve, eine schnelle Rechts-links-Kombination, und die Descida do Lago, eine schnelle Abfahrt, die viel Geschwindigkeit erfordert. Die Cotovelo, eine enge Haarnadelkurve, und die Subida dos Boxes, eine lange, schnelle Linkskurve, sind weitere Schlüsselstellen, die entweder präzises Bremsen oder rechtzeitiges Beschleunigen erfordern.
Die Strecke beginnt mit einer langen Geraden und am Ende erwartet einen gleich das bekannte Senna-S. Diese Kurvenfolge erfordert präzises Kurvenfahren und eine gute Balance des Fahrzeugs. Dabei ist es wichtig, nicht zu spät zu bremsen, da die Kurven eng sind und ein Fehler hier schnell kostbare Sekunden kosten kann.
Direkt im Anschluss folgt die Curva do Sol, eine breitere Linkskurve, die bergauf führt. Hier ist frühes Bremsen entscheidend, um eine enge Linie zu halten und gut aus der Kurve beschleunigen zu können. Die Steigung erschwert das Beschleunigen, weshalb man besonders auf die Traktion achten sollte.
Nach der längeren Geraden, folgt ein weiteres Highlight. Turn 4 (Descida do Lago) eine 90° Linkskurve und kurz danach geht es nochmal nach Links in Turn 5.
Dieser Abschnitt erlaubt es, viel Geschwindigkeit mitzunehmen, aber die Stabilität des Fahrzeugs ist hier entscheidend. Ein zu aggressives Fahrverhalten kann schnell zu einem Kontrollverlust führen.
Nach Turn 6/7 geht es in den technisch anspruchsvollen Teil der Strecke.
Mit Turn 8 (Laranja) geht es in die erste von zwei engen Haarnadelkurven. Hier ist frühes Bremsen und die Wahl der richtigen Linie entscheidend, um gut aus der Kurve zu beschleunigen. Ein Fehler in dieser Kurve kann die Rundenzeit erheblich beeinträchtigen.
Es folgt eine 180° Linksbogen, ehe es auf die zweiten Haarnadelkurve zugeht.
Bico de Pato (Turn 10) ist die langsamste Kurve, eine enge Rechtskurve. Geht man nach dieser Kurve zu früh aufs Gas, kann man schnell das Auto verlieren und dreht sich raus.
Anschließend folgen noch zwei Linkskurven. Die letzte Kurve, in der man noch viel zeit liegen lassen kann ist Turn 12 (Juncão), ein 90° Linksknick.
Am Ausgang sollte man die gesamte Breite der Strecke nutzen, um die Geschwindigkeit zu halten und optimal auf die anschließende Gerade zu beschleunigen.
Mit Vollgas geht es dann bergauf durch Turn 13 und 14 (Subida dos Boxes) auf die lange Start-/Zielgerade.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 5 Minuten
Liebe Fans und Fahrer,
es ist endlich wieder soweit! Nach einigen Wochen der “lange Weile” und der Vorfreude beginnt am nächsten Mittwoch die mit Spannung erwartete Jubiläumssaison der aWL!
Die Fahrer haben ihre Fahrzeuge gemeldet, und die Strecken stehen seit gestern fest.
In der Pause ist einiges passiert und der ein oder andere Fahrer hat seinen Rücktritt erklärt. Aber neben einigen Rücktritten gab es auch so viel Anmeldungen wie selten zuvor. Das bedeutet, dass die Warteliste mittlerweile mehr als 20 Fahrer beinhaltet und die Ligaleitung sogar schon eine 9. Lobby in Erwägung zieht.
Aktuell werden bereits schon Vorbereitungen getroffen und die Fahrer auf der Warteliste hoffen, dass die Idee einer weiteren Lobby auch in die Tat umgesetzt wird.
Kommen wir zum neuen Rennkalender:
Kaum zu glauben, aber wahr: In der neuen Saison steht kein einziges Rennen auf japanischem Boden an! 😲 Das ist sehr selten und selbst die Sushi-Meister und Stäbchen-Akrobaten können da nur mit dem Kopf schütteln. Aber keine Sorge – Action gibt’s dennoch und sogar 2x NASCAR Feeling ;)
Alle Rennen finden diesmal nur auf zwei Kontinenten statt.
Insgesamt 5x Amerika, wobei das erste Rennen in Südamerika (Brasilien) stattfindet. Die restlichen vier in den USA und jeder, der von Burgern, V8-Sound und Highspeed-Strecken nicht genug bekommt, wird seine wahre Freude haben.
Die Besonderheit an der ersten Rennen ist, dass diese unter dem Namen “Silver Hawk Grand Prix” ausgetragen hat. Diese Strecke wurde auch nicht ausgelost, sondern vom Team TSR ausgewählt.
Diese Idee kam auch direkt von Maggo höchstpersönlich, denn Großzügigkeit verdient Anerkennung!
Ohne solch engagierte Unterstützung wäre vieles einfach nicht möglich, denn auch bei uns gibt es Unkosten, um das Ganze hier am Laufen zu halten. Solche Gesten zeigen echten Teamgeist und das nicht nur auf der Strecke!
Wir möchten somit nicht nur unseren Dank aussprechen, sondern auch etwas zurückgeben.
Die restlichen drei Strecken finden in Europa statt.
Obwohl wir diesmal auf Suzuka, Fuji & Co. verzichten müssen, verspricht der Rennkalender jede Menge Abwechslung und spannende Duelle!
Wenige Regeländerungen
Zur neuen Saison gibt es einige wenige Regeländerungen, die man dennoch wissen sollte.
Die Slots bei möglichen Regenrennen werden angepasst, um eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Regen zu haben. Das bedeutet, dass es eine Wahrscheinlichkeit von 40-50% auf Regen in zufälliger Länge und Stärke gibt … was für die kommende Saison aber nicht so ausschlaggebend ist 😀
Das Punktesystem wird pro Lobby um 15 Punkte erweitert, sodass bei Bedarf eine zusätzliche Lobby eröffnet werden kann, was extrem wahrscheinlich ist. Das bedeutet Platz 1 (Lobby 1 - 1. Platz) erhält künftig 150 Punkte, während Platz 120 (Lobby 8 - Platz 15) noch 16 Punkte bekommt – die Punktedifferenzen zwischen den Platzierungen bleiben unverändert.
Außerdem wird die Verteilung der Strafpunkte für rechtzeitige Absagen angepasst: Die erste Absage führt zu 5 Strafpunkten, die zweite zu 10 und die dritte zu 15 Strafpunkten, wobei die Gesamtstrafe nach drei Absagen weiterhin maximal 30 Punkte beträgt.
Alle Strecken der Saison 25 im Detail:
- R1: 05.02.: Interlagos - Nachmittag
- R2: 12.02.: Sardegna - Layout C - rückwärts - Früher morgen
- R3: 19.02.: St. Croix - Layout B - rückwärts - Später morgen
- R4: 26.02.: Grand Valley - Highway 1 - Sonnenuntergang
- R5: 05.03.: Trial Mountain - Gesamt - Sonnenaufgang
- R6: 12.03.: Blue Moon - Innen B - Sonnenuntergang
- R7: 19.03.: Daytona - Tri-Oval - Sonnenaufgang
- R8: 26.03.: Lago Maggiore - Ost - später morgen
Fahrzeugauswahl für S25: Never change a running system
Unter diesem Motto könnte auch die Fahrzeugwahl für S25 stehen.
Auch in dieser Saison ist der Nissan GT-R NISMO GT3 '18 das beliebteste Auto im Feld – fast 31% der Fahrer haben sich für ihn entschieden. Dahinter klafft bereits eine größere Lücke, denn Platz 2 und 3 sind deutlich abgeschlagen: Der Porsche 911 RSR -991 '17 kommt auf etwas über 13%, gefolgt vom BMW M6 GT3 Endurance '16 mit 12,5%.
Dabei sah es zu Beginn der Fahrzeugmeldungen noch nach einer etwas ausgeglicheneren Verteilung aus, da zunächst einige Fahrer zum Mercedes-AMG GT3 '20 tendierten. Während sich der BMW immerhin auf Platz 3 halten konnte, entschieden sich letztendlich nur 7,5% der Fahrer für den Mercedes, was Platz 4 bedeutet.
Bereit für Saison 25?
Wir freuen uns darauf, mit euch in diese neue Saison zu starten und sind gespannt, welche Teams und Fahrer sich durchsetzen werden.
In diesem Sinne ... bis nächste Woche auf der Strecke!
euer CurzonDex
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 2 Minuten
Mit dem 1. Liga Rennen startete die afterwork Racing League am 01.05.2019 mit dem ersten Rennen die erste Saison ihrer Laufbahn. In zunächst 2 Ligen und 22 Fahrern machte man die ersten Strecken unsicher.
25 Jahre später … ähm … 25 Saisons später beginnt am 05.02.2025 die Jubiläumssaison. Aktuell mit 8 Lobby (Ligen) und 120 Fahrern.
Auch in dieser Saison gibt es eine Woche vor dem ersten Rennen den Livestream zur Streckenauslosung und natürlich wird dieser wieder live von aWM_MaGGo13 auf https://www.twitch.tv/afterwork_motorsport_tv präsentiert.
Sofern Maggo rechtzeitig von seinen Pflegern die Erlaubnis bekommt, startet der Stream wieder gegen 19:30 Uhr 😂
Nach der Auslosung ist dann auch wieder einen Rennen für unsere Streamer geplant, denn schließlich müssen die auch mal miterleben, wie es sich nicht nur hinterm Mikrofon, sondern auch hinterm Lenkrad anfühlt 😀
Etwas interessanter könnte diesmal die Fahrzeugauswahl sein. Im Gegensatz zu den letzten beiden Saisons, in denen immer der Nissan GT-R NISMO GT3 '18 mit Abstand das beliebteste Auto war, könnte es womöglich in der kommenden Saison etwas anders aussehen. Man darf gespannt sein ;)
Ab dem 05.02. 20:00 Uhr heißt dann wieder “Volle Konzentration und nach Möglichkeit ohne Unfall das Rennen beenden.”
Das große Finale und damit das Ende der Saison findet 8 Wochen später am 26.03. statt.
Macht euch bereit für eine aufregende Saison und seid live dabei, wenn die Strecken für den nächsten Titelkampf gezogen werden!