- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 2 Minuten
S28 - 26.11.: Rennen 5
🇺🇸 Laguna Seca Raceway 🇺🇸
Rennen Nummer 5 ist das Einzige, was in dieser Saison in den USA stattfindet. Ich denke jedoch, dass die Strecke im Bundesstaat Kalifornien, zu einer der schönsten und vor allem auch bedeutendsten Rennstrecken gehört - vor allem mit den berühmten "Korkenzieherkurven", die uneinsehbar hinter einer Kuppe liegen und von vielen Rennfahrern als eine der schwierigsten Kurvenkombinationen der Welt angesehen wird.
Laguna Seca ist eine der Rennstrecken, bei denen man schon beim Herausfahren aus der Box das Gefühl bekommt: "Okay… hier kann heute alles passieren". Die Strecke verzeiht einem kaum Fehler.
Sie ist relativ kurz, technisch, eng und vor allem gnadenlos.
Fakten:
- letzter Besuch der aWL: Saison 22 am 22. Mai 2024
- Rundenanzahl: 43 ≙ 154,9 km Gesamt
- Streckenlänge: 3.602 Meter
- Längste Gerade: 453 Meter
- Höhenunterschied: 55 Meter
- Anzahl Kurven: 11 Kurven
Streckenbeschreibung:
Die erste Kurve lässt sich problemlos vollnehmen, bevor man sich rechts einordnet, um sauber in die langgezogene linke Andretti-Haarnadel einzulenken. Vor Kurve 3 geht es leicht bergab, daher ist es entscheidend, das Auto beim Anbremsen stabil zu halten, ehe man präzise nach rechts einlenkt. Danach folgt eine kurze Gerade, die direkt in Sektor 2 und eine weitere Rechtskurve führt.
Der Ausgang dieser Kurve fällt leicht nach links ab. Hier heißt es behutsam aufs Gas, damit man nicht ungewollt nach außen getragen wird.
Für die anschließende Linkskurve dienen die Brücke und eine Markierungstafel rechts als gute Orientierung zum Bremsen. Danach einlenken, möglichst eng an den inneren Curbs bleiben und erst am Ende der Bordsteine wieder früh ans Gas gehen, um optimalen Schwung für die nächste Gerade mitzunehmen.
Kurve 6 ist eine schnelle Linkskurve mit einer kleinen Senke. Auch hier helfen Brücke und Hinweistafeln als Bremspunkte. Sobald der Scheitelpunkt überfahren ist, kann man auf der Rahal Straight wieder voll beschleunigen.
Es folgt eine leichte Rechts bergauf, in der man bereits Tempo abbauen sollte – denn die berühmte Corkscrew verlangt eine stark reduzierte Geschwindigkeit.
Die Kombination aus Kurve 7 (links) und Kurve 8 (rechts) ist eine enge Link-Rechts-Schikane, die sich eher wie ein spontaner Stockwerkswechsel anfühlt. Man bremst blind über den Hügel, wirft das Auto nach links, hofft, dass alles hält, und "stolpert" dann die Stufen hinunter, während die Begrenzungsgitter lässig zuschauen. Hier kann man unglaublich viel Zeit herausholen – oder eben auch wegwerfen.
Nach der Corkscrew stürzt man in Kurve 9, eine schnelle Linkskurve. Am Limit ist sie gut fahrbar, aber ein zu frühes Öffnen des Lenkwinkels endet sehr zuverlässig im Kies.
Kurve 10 ist eine zügige Rechts, die in die letzte harte Bremspassage überleitet. Nach einer kurzen Geraden folgt schließlich Kurve 11 – eine enge Linkskurve, die höchste Konzentration erfordert. Da man hier nur langsam hindurchkommt, entscheidet dieser Punkt oft darüber, ob man Zeit gewinnt oder Plätze verliert.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
S28 - 19.11.: Rennen 4
🇯🇵 BB Raceway (rückwärts) 🇯🇵
Für Rennen Nummer Vier heißt “Willkommen am Broad Bean Raceway” – der Rennstrecke, die aussieht, als hätten die Entwickler bei einem Mittagessen eine Bohne auf den Tisch gemalt und beschlossen: “Ja, das wird unser nächsten High-Speed-Kurs!”
Beim Start ist man noch optimistisch und denkt sich: “Ach, das wird easy” … und 30 Sekunden später sagt man sich “Ohjee, noch 124 Runden.
Im Discord der aWL gab es in den letzten Tagen einige Postings und Diskussionen, welche die Frage aufgeworfen haben, ob solch kurze Strecken überhaupt sinnvoll sind, da für viele Fahrer nach einigen Runden vermutlich “Full Course Blue” gezeigt wird.
Was die Größe bzw. die Länge der Strecke angeht, ist der BB Raceway ein besonderer Fall und da ich die unzähligen Kurven schon nicht mehr zählen kann, verzichten wir diesem auf eine ausführliche Streckenbeschreibung … könnte sich eh keiner merken 😁
Der Kurs selbst ist ein kompakter Ovalbohnen-Rollercoaster, die dir zuverlässig den Orientierungssinn weichklopfen.
Die unzähligen Kurven kommen im Sekundentakt auf dich zu, bis du irgendwann überzeugt bist, dass dich die Strecke hypnotisieren will. Runde 12: “Alles easy, ich bin voll im flow” … Runde 48: “Ich glaube, ich schiele oder bin besoffen, den ich sehe überball nur noch Autos und Flaggen“ … Runde 93: “Warum fährt mein Auto plötzlich in meinem Kopf weiter?“ … Runde 120: “Gugu .. Gaga .. Kikikii … Gllgllgll … Ngnngnnngh .. Wääähh…WÄÄÄÄÄÄÄÄ!!! 👶“
Wer nach überqueren der Ziellinie dann noch klar denken kann, sollte unbedingt darüber nachdenken, spontan eine Karriere als Astronaut zu starten 😂
Und weil Broad Bean so gnadenlos im Kreis schickt, lohnt es sich, vorher zwei, drei Tabletten gegen Übelkeit einzupacken – etwa Vomex oder Reisetabletten RP. Nicht, dass du sie unbedingt brauchst … aber es könnte sein, dass die anderen plötzlich zu deinen besten Freunden werden, wenn du welche dabei hast.
Kurzum:
Die Strecke ist klein, schnell und "gefährlich" – der perfekte Ort, um herauszufinden, ob du nach 125 Runden noch geradeaus laufen kannst.
Fakt ist aber auch: Leicht wird es dennoch nicht und Fehler sollte man sich nicht erlauben, da diese einerseits zu Zeitstrafen, als auch zu ungeplanten Boxenstopps führen können
Fakten:
- letzter Besuch der aWL: Saison 18 am 14. Juni 2023 - jedoch "vorwärts" Variante
- Rundenanzahl: 125 ≙ 208,2 km Gesamt
- Streckenlänge: 1.665 Meter
- Längste Gerade: 380 Meter
- Höhenunterschied: 0 Meter
- Anzahl Kurven: 5
Streckenbeschreibung:
Start/Ziel: Geradeaus
Kurve 1 & 2: 180° Rechtsbogen
Kurve 3: leichter Linksknick
Kurve 4: Rechter Bogen
Kurve 5: 90° Rechtskurve
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
S28 - 12.11.: Rennen 3
🇭🇷 Dragon Trail - Gärten 🌧️🇭🇷
Nach dem Abstecher auf den Nürburgring kehren wir für das dritte Saisonrennen auf eine der optisch schönsten, aber auch technisch anspruchsvollen Strecken zurück: Dragon Trail – Gärten. Die Strecke liegt an der kroatischen Adriaküste und kombiniert mediterranes Flair mit modernen Rennasphalt – doch wer sich von der idyllischen Kulisse ablenken lässt, landet schneller in der Mauer als ihm lieb ist.
Die "Gärten"-Variante des Dragon Trail unterscheidet sich von der "Küsten"-Variante - welche wir in der letzten Saison gefahren sind - durch ihre deutlich höhere Komplexität. Die Strecke erfordert Vielseitigkeit und präzises Fahrgeschick und vor allem der letzte Sektor fordert volle Konzentration.
Wer hier also denkt er können gemütlich durch den Garten gehen und nebenbei Blumen pflücken … weit gefehlt 😁
Fakten:
- letzter Besuch der aWL: Saison 18 am 31. Mai 2023
- Rundenanzahl: 38 ≙ 165,4 km Gesamt
- Streckenlänge: 4.352 Meter
- längste Gerade: 781 Meter
- Höhenunterschied: 27 Meter
- Anzahl Kurven: 14 Kurven
Streckenbeschreibung:
Nach der langen Start-Ziel-Geraden geht es zunächst in eine schnelle Linkskurve, die sich noch relativ entspannt und mit viel Schwung nehmen lässt.
Doch die Ruhe währt nicht lange, denn mit den Kurven 2 bis 4 wartet die erste echte Herausforderung. Die aufsteigenden S-Kurven sind unruhig und voller kleiner Bodenwellen, was es schwierig macht, das Auto sauber auf Linie zu halten. Wer hier zu aggressiv einlenkt oder zu früh ans Gas geht, verliert schnell wertvolle Zehntel.
Danach folgt ein Vollgasabschnitt über eine längere Gerade, bevor es in Richtung Kurve 5 geht – eine enge Haarnadel, die etwa 100 bis 150 Meter vorher angebremst werden sollte. Wichtig ist, den Scheitelpunkt sauber zu treffen und das Gas gefühlvoll wieder aufzubauen, um optimal aus der Kurve herauszubeschleunigen.
Die darauffolgenden Kurven 6, 7 und 8 sind mittelschnell, erfordern aber viel Feingefühl. Besonders Kurve 8 ist tückisch: Wer hier zu schnell unterwegs ist, landet schnell auf dem Rasen und verliert den Rhythmus für den anschließenden Abschnitt.
Sektor 3 beginnt mit einem weitgezogenen 180-Grad-Bogen, der sich jedoch in mehrere aufeinanderfolgende Rechtskurven (9 bis 12) und kurze Geraden aufteilt. Hier entscheidet sich, wer den richtigen Flow findet – wer den Abschnitt flüssig und präzise durchfährt, kann einiges an Zeit gutmachen.
Nach Kurve 12 folgt die Gegengerade, bevor die letzten beiden 90-Grad-Kurven auf uns warten. Auch wenn die erstmal relativ unspektakulär wirken, sollte man sie keinesfalls unterschätzen.
Wichtig ist, den Ausgang aus Kurve 14 perfekt zu erwischen. Nur wer hier frühzeitig und sauber beschleunigt, nimmt maximale Geschwindigkeit mit auf die lange Start-Ziel-Geraden.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
S28 - 05.11.: Rennen 2
🇩🇪 Nürburgring (Grand Prix) 🌧️🇩🇪
Das zweite Saisonrennen führt uns auf eine der traditionsreichsten und zugleich modernsten Strecken Deutschlands – den Nürburgring Grand Prix Kurs.
Kaum ein Ort steht so sehr für Motorsportleidenschaft wie die Eifel. Obwohl wir im Laufe der aWL-Geschichte schon oft hier zu Gast waren, wurde meist eine Variante der Langstrecke genutzt. Die reine Grand Prix Strecke hingegen ist bei uns bislang nur selten gefahren worden – höchste Zeit also, auch mal diese Variante unter die Räder zu bekommen 😉
Der Grand Prix Kurs vereint viele der typischen Charakterzüge des Nürburgrings: technische Passagen, schnelle Richtungswechsel, tückische Anbremszonen und Stellen, an denen Mut und Präzision gleichermaßen gefragt sind.
Fakten:
-
letzter Besuch der aWL in Saison: Premiere in GT7
-
Rundenanzahl: 29 ≙ 149,3 km Gesamt
-
Streckenlänge: 5.148 Meter
-
längste Gerade: 620 Meter
-
Höhenunterschied: 57 Meter
-
Anzahl Kurven: 15 Kurven
Streckenbeschreibung:
Schon der Start in die langsame und sehr enge Kurve 1 - dem Castrol-S - verlangt sauberes Bremsen und einen kühlen Kopf – hier kann man gewinnen, aber auch früh viel verlieren. Vor allem beim Start ein potentieller Ort für Unfälle.
Weiter geht es in die Mercedes-Arena, Turn 3 und 4. Wer den Ausgang optimal trifft, nimmt Schwung mit in die Ford-Kurve und weiter hinunter zur Dunlop-Kehre (T7), welche auch eine der besten Überholmöglichkeiten der Strecke bietet.
Von dort führt die Strecke bergauf durch den flüssigen Michael-Schumacher-S-Abschnitt, bei dem sich oft die Spreu vom Weizen trennt - Kurve 8 und 9: Ein schneller, rhythmischer Wechsel aus Links und Rechts, der mit Vollgas durchfahren werden kann .. .wenn man die perfekte Linie trifft 😊
Danach geht es Links in Kurve 10 und anschließend gleich wieder rechts duch die die Bit-Kurve (T11) und mit Vollgas zur NGK-Schikane (T13 und T14). An dieser Schikane wurden - vor allem in den letzten Runden - schon oft viele Rennen entschieden. Ein zu später Bremspunkt, eine zu riskante Linie, und alles kann sich ändern.
Zum Schluss geht es dann in die Coca-Cola-Kurve (T15), die letzte Rechtskurve auf Start/Ziel, wo Windschatten und guter Kurvenausgang nochmal sehr hilfreich sein kann.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 2 Minuten
S28 - 29.10.: Rennen 1
🇯🇵 HighSpeed Ring 🌧 🇯🇵
Das warten hat wieder einmal ein Ende. Mit Saison 28 startet die letzte Saison der aWL im Jahr 2025.
Los geht es mit Rennen 1 am 29.10. in Japan. Der High Speed Ring ist das, was der Name verspricht:
Ein Hochgeschwindigkeit-"Oval" mit leicht technischer Prägung. Anders als ein reines Oval bietet der Kurs einige Richtungswechsel und leichte Höhenunterschiede. Trotzdem liegt der Fokus klar auf fließenden, schnellen Kurven und langen Vollgas-Passagen.
Obwohl der Kurs auf den ersten Blick sehr einfach aussieht, heißt es dennoch vollen Konzentration.
Die Strecke ist ideal für das Ausnutzen des Windschattens - aber aufgepasst, denn auch das muss geübt werden und es können schnell Fehler passieren. Hinzu kommt, dass möglicher Regen die Fahrer vor große Herausforderungen stellt und das Rennen zu einem spannenden Abenteuer machen kann ... und das führt dann dazu, dass man nicht irgendwan das Schnachgeräusch des Streamers hört 😉
Fakten:
- letzter Besuch der aWL in Saison 23 am 14. Aug. 2024
- Durchschnittsrundenzeit aller Lobbys: 1:07,505
- Rundenanzahl: 50 ≙ 217,3 km Gesamt
- Streckenlänge: 4.345 Meter
- längste Gerade: 1.060 Meter
- Höhenunterschied: 8,5 Meter
- Anzahl Kurven: 6 Kurven
Streckenbeschreibung:
Die Strecke beginnt mit einer langen Start-Ziel-Gerade, die ideal für das Ausnutzen des Windschattens und das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ist.
Am Ende geht es weiter mit Vollgas in Kurve 1, eine schnelle, überhöhte Linkskurve. Dieses Kurven-Gefälle erlaubt es, das Pedal weiter bis zur Stoßstange durchzudrücken.
Weiter geht es auf die "Gegengerade", die ebenfalls sehr lang ist und und eine zweite Gelegenheit für Windschatten-Duelle bietet.
Mit Kurve 3 beginnt der "technische Teil" der Strecke. Dieser ist durch eine Reihe von mittelschnellen Kurvenkombinationen gekennzeichnet.
Vor der Kurve ist dann auch der Punkt, an dem man sein Bremspedal durch einen kräftigen, aber liebvollen Tritt aus der Tiefschlafphase holen sollte. Verpennt man selbst diesen Punkt weckt einen spätestens ein sehr unangenehmes Kratzgeräusch der Mauer auf 😯😂
Die "S-Bogen" Sektion - Kurve 4 und 5 - ist eine Kombination aus schneller Rechts/Links-Passage und erfordert Rhythmus und saubere Linie. Untersteuern wird hier bestraft und dann kommt erneut das Thema mit der Mauer zum Gespräch 😜
Anschließend geht es durch den Tunnel in die vorletzte Kurve. Ebenfalls eine Vollgas-Rechtskurve.
Die letzte Kurve hat es dann wieder etwas in sich, da man hier verschiedene Linien fahren kann. Je nach Fahrzeug und Setup geht diese Kurve auch mit Vollgas. Voraussetzung: Man findet die richtige Linie. Sollte dem nicht nicht so sein und ihr seid bspw. zu weit oben .... Stichwort "Mauer" 😜
Wer hier aber sauber rauskommt, hat auf der langen Gerade Vorteile was ein Windschattenduell angeht ... aber aufgepasst! Um den Windschatten ausnutzen zu können, solltet ihr auch ein Fahrzeug vor euch haben. Habt ihr eins hinter euch, ist das ungünstig ... also zumindest aus einer Perspektive gesehen 😈😆

afterwork motorsport










Die Rennen unserer Liga 1 werden auf unserem Twitchkanal Live gestreamt und kommentiert. Aber wir begrenzen uns mit afterwork TV nicht nur auf die afterwork Racing League, sondern übernehmen auch Streams aus anderen Gran Turismo Ligen und Events.

